6. Der Tag ist langsam verronnen, Die Nacht bricht endlich herein, Zu seliger Liebe Wonnen Leuchtet der Sterne Schein. Wie sind Deine schneeigen Glieder Vom Feuer der Liebe durchloht, – Und wieder küss' ich und wieder ...
Winter Aus Schneegestäub' und Nebelqualm Bricht endlich doch ein klarer Tag; Da fliegen alle Fenster auf, Ein jeder späht, was er vermag. Ob jene Blöcke Häuser sind? Ein Weiher jener ebne Raum? Fürwahr, in dieser Uniform ...
Auf die Deutsche Künstlerin Ich will das rohe Feuer nicht, Das, durch kein Maaß zurückgehalten, Hervor, wie aus der Hölle, bricht, Um gleich dem Element zu walten: Ich will den Funken ...
2. Soll ich dein Sterben nicht beweinen? Mein krankes Herz der Kummer bricht, Ich sterbe, und mit dir vereinen Wird mich der Tod, der frühe, nicht. Du wurdest reif hier, ganz vollendet, Du bist ein Sel' ...
7. Terra vale! Dominum vitæ stat adire Tonantem 1. ... ... vnglücks Hauß du jammer Saal Du Folter reiner Hertzen/ Ade mein Kercker bricht entzwey. Die Kette reißt/ mein Geist wird frey Die Schlösser sind ...
19. Ja, du bist elend, und ich grolle nicht; ... ... Lieb, wir sollen beide elend sein! Bis uns der Tod das kranke Herze bricht, Mein Lieb, wir sollen beide elend sein. Wohl seh ich ...
68. Der Weise begehrt nicht in den Himmel Der Weise, wenn er stirbt, begehrt in Himmel nicht, Er ist zuvor darin, eh ihm das Herze bricht.
Ob sie von sonder – von sonderlichem Brod esse? Christoph Demantius ... ... Nun freue dich mein Herzelein, der Sommer, Der Sommer, der bricht an, Weiche alle Traurigkeit, Und kehr wieder Fröhlichkeit, Mir ...
Studentenlied Brüder, last uns lustig seyn, Weil der Frühling währet ... ... Unser Laub verkläret. Grab und Baare warthen nicht; Wer die Rosen jezo bricht, Dem ist der Kranz bescheeret. Unsers Lebens schnelle Flucht ...
60. Wo lebt in dieser Zeit, die jede Treue bricht, Ein Freund, der uns zuletzt zum Feinde würde nicht? Ich lebe immerdar geschieden von der Welt, Sonst sähe mich der Freund wie es dem Feind gefällt.
VII. Der bedrauete Heuchel-Mörder. Die Ehe soll heilig gehalten werden / als ein Stand /den der allerheiligste Schöpffer Selbst eingeführt. Wer dieselbe bricht / der bricht ihm selbsten allen Segen und Wolfahrt ab. Eine befleckte Eh fruchtet lauter Weh; ...
Trostaria Endlich bleibt nicht ewig aus, Endlich wird der ... ... Endlich grünt der Hofnungsstrauß, Endlich hört man auf zu weinen, Endlich bricht der Thränenkrug, Endlich spricht der Tod: Genug! Endlich wird aus ...
Der Waldmann Der Wandrer eilt das Tal hinauf, Er steigert fast den Schritt zum Lauf, Der Pfad ist steil, die Nacht bricht ein, Sie Sonne sinkt in blut'gem Schein, Die Nebel ziehn ...
18. Die letzte Stimm Die Gräber, wie durch Stahl und Stein der Doner bricht, Wird so das Wort empörn: Ihr Todten zum Gericht.
[Beständigkeit] Beständigkeit Bricht Glückes Neyd.
21. An die Holsteinischen Herren Abgesandten 1633 October 14. Nunmehr bricht die Zeit heran, daß du, Christ, dich einst solst rächen und dem seine Kräfte brechen, der dir alles Leid tut an, der so oft dein Blut gelecket ...
[Behandelt die Frauen mit Nachsicht!] Behandelt die ... ... Gott konnte sie nicht ganz grade machen. Willst du sie biegen, sie bricht; Läßt du sie ruhig, sie wird noch krümmer; Du guter ... ... die Frauen mit Nachsicht: Es ist nicht gut, daß euch eine Rippe bricht.
EIN GLEICHES: KEHRAUS Die hexen und beschwörer die noch spuken – Hinaus! Die dämmrung bricht durch alle luken. Dass der nur rück ins reine haus sich wage Der hüllenlos sich zeigen darf im tage!
... Satz Die betrübte Zeit bricht an/ Da die matten Kräffte schwinden/ Und der Geist die enge ... ... : Sterben ist nicht Rosenbrechen. Gegen-Satz Die gewünschte Zeit bricht an/ Da die blassen Sorgen schwinden/ Und der müde Lebens-Kahn ...
22. Auff Simonem Simon ist zu Feld ein Mann; schade! daß im Hause nicht Einen Rock er zwingen kan, wie er einen Harnisch bricht.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro