Ablaufen

[65] Ablaufen, verb. irreg. S. Laufen, welches theils als ein Neutrum, theils aber auch als ein Activum üblich ist.

I. Als ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird.

1) Von einem höhern Orte laufen und sich entfernen. (a) Eigentlich. Die Dächer müssen abhängig seyn, damit das Wasser ablaufen könne. Die Fluth läuft ab, und ruft mich von dem Lande, Dusch. Ein Schiff ablaufen lassen, es von dem Stapel laufen lassen. Die Fläche läuft allmählich ab, senkt sich. (b) Von vorragenden Flächen, wenn sie sich unmerklich niederwärts oder zurück ziehen. So ist bey den Tischlern und andern Holzarbeitern ablaufen lassen, so viel als die obere vorragende Fläche vermittelst eines Viertel-Zirkels mit der untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da man dessen Klinge an der seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich abweisen. (d) Sich schnell von einem Orte entfernen, wie abgehen. Die Post wird bald ablaufen, abfahren, abgehen. Einen Brief ablaufen lassen, fortschicken.

2) Völlig zu Ende laufen, und daher aufhören. a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Uhr ist abgelaufen, die Schnur, woran die Gewichte hängen, ist abgewickelt und zu Ende. Die Spulen sind abgelaufen, bey den Webern. b) Figürlich, von der Zeit, zu Ende gehen. Bis die Zeit der Prüfung abgelaufen seyn wird, Mosh. Seine Jahre mit Schrecken ablaufen sehen. Der Wechsel ist noch nicht abgelaufen, noch nicht verfallen. Ein abgelaufener Wechsel. c) Sich endigen, mit Bemerkung der Art und Weise. Die Sache ist wohl, übel, nach Wunsch abgelaufen. Wir wollen sehen, wie der Krieg, das Vorhaben, der Anschlag u.s.f. ablaufen wird. Die Person, und zuweilen auch die Sache bekommen mit. Wie wird es noch mit mir ablaufen? Es mag mit uns ablaufen, wie es will.

II. Als ein Activum.

1) Durch Laufen, oder schnelles Bewegen abnutzen. Sich die Sohlen, die Schuhe ablaufen. Sich bald die Füße ablaufen. Der Mühlstein hat sich ganz abgelaufen, ist stumpf geworden. Sich die Hörner ablaufen, oder auch die Hörner ablaufen, figürlich im gemeinen Leben, seinen Ungestüm durch Schaden verlieren, durch Erfahrung klüger werden. Das habe ich längst an den Schuhen abgelaufen, das weiß ich schon von meiner Kindheit an. Sich ablaufen, bis zur Ermattung laufen.

2) Im Besitze eines Dinges durch Laufen zuvor kommen, mit dem Dativ der Person; besonders in Wettläufen und Rennspielen. Einem den Preis, das Kleinold ablaufen. Und dann auch figürlich, einem durch Hurtigkeit oder List in einer Sache zuvor kommen. Einem den Weg ablaufen. Er hat mir den Rang, den Vortheil abgelaufen. Er wird ihm nicht viel ablaufen. Einem kleine Ränke ablaufen, sie durch Gegenränke vereiteln.

3) Von einem Orte wegschaffen, besonders in den Bergwerken, wo das Erz ablaufen, die Fortbringung nach den Förderschächten bezeichnet; weil laufen daselbst überhaupt so viel bedeutet, als mit dem Karren fortschaffen.

4) Durch Laufen erreichen. Man kann es mit dem nassen Finger ablaufen im Scherze, es ist sehr nahe.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Lizenz:
Faksimiles:
65 | 66
Kategorien: