Miethe (3), die

[201] 3. * Die Miethe, plur. die -n, ein veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist. Es bedeutete, 1) ein Geschenk, in welcher Bedeutung es im Ottfried Miata, im Notker Mieta, und im Schwed. Muta lautet. Es soll niemand kein Miet noch Gaben nehmen, von keiner Wahlung wegen, Bluntschli, ein Schweizer. Im Hebr. ist מתן gleichfalls[201] ein Geschenk. 2) Der Lohn, die Vergeltung; eine gleichfalls veraltete Bedeutung. Im Tatian Mita, bey welchem uzan Mita umsonst, ohne Lohn ist, im Angels. Med, im Engl. Meed, im Schwed. Muta, im Pohln. Myto, bey dem Ulphilas Mizdo, im Griech. μισθος, im Böhm. Mizda. Ane grosse Miete tuon ich daz, Herm. von der Vogelweide. Niht en sit durch kranke Miete veile, seyd nicht für geringen Lohn feil, ebend. Dem wachter was ze der Miete gach, der Burggraf von Liunz.

Anm. Man hält dieses Wort gemeiniglich für ein und eben dasselbe Wort mit dem folgenden, welches sich aber ohne sichtbaren Zwang nicht will thun lassen. Wenn man bedenkt, daß die erste und älteste Art der Geschenke in Lebensmitteln und Eßwaaren bestand, so scheinet Miethe, ein Geschenk, Belohnung, Gabe, von Mat, Speise, abzustammen, S. Mast und Muß. Eben so bedeutete Mahl ehedem so wohl Speise, als auch eine obrigkeitliche Abgabe. S. auch Mauth, welches gleichfalls hierher gehöret.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201-202.
Lizenz:
Faksimiles:
201 | 202
Kategorien: