Mücke, die

[296] Die Mücke, plur. die -n, ein Nahme verschiedener einander in der äußern Gestalt ähnlicher Insecten mit zwey Flügeln, welche dem Menschen durch ihr Stechen empfindlich fallen. 1) Der Erdschnake oder Schnake schlechthin, welche lange Beine hat, nicht in gerader Linie flieget, sondern gleichsam tanzet; Tipula L. Sie ist die größte unter den Mücken, legt ihre Eyer in die Erde an die Wurzeln der Bäume, und wird auch große Mücke genannt. 2) Der im gemeinen Leben eigentlich so genannten Schnake, Culex L. welche in Oberdeutschland Gölse, Gälse, heißt, sich am häufigsten an wasserreichen Orten aufhält, singet oder summet und scharf sticht. Die Lichtmücke, welche nach dem Lichte fliegt, und sich die Flügel verbrennet, Culex pipiens L. ist eine Art derselben. 3) Der am häufigsten so genannten Mücke, welche ein Maul mit einem sehr langen Rüssel hat, Empis L. Diese tanzen des Abends scharweise in der Luft.

Anm. Bey dem Notker Mucca, im Oberd. Mucke, im Nieders. Mügge, im Osnabrück. Miete, im Schwed. Mygga, im Angels. Mycg, im Engl. Midge, im Isländ. My, im Böhm. Maucha, im Pohln. Mucha, im Lappländ. im Plural Myggor und Muockir, selbst im Nikobarischen Muah, welche insgesammt ihre Verwandtschaft mit dem Lat. Musca und Griech. μυα nicht verläugnen können. Im Oberdeutschen ist das Wort Mucke von einem viel weitern Umfange, indem es nicht nur unsere Fliegen, sondern auch fast alle Insecten mit zwey Flügeln, z.B. die Pferdebremse, bezeichnet, ja auch oft mehrere Arten kleiner Vögel unter sich begreift, in welchem letztern Falle es denn daselbst im gemeinen Leben oft Musch und Muschel lautet, welches dem Lat. Musca am nächsten kommt. So wird der Waldsperling daselbst die Holzmuschel, der Muschel- oder Muschelsperling, oder nur die Muschel schlechthin genannt. In dem Nahmen der Grasmücke hat sich diese Bedeutung auch noch bey uns erhalten. Es scheinet daher das Wort Mücke so wie Fliege eigentlich ein sehr allgemeiner Nahme zu seyn, welcher nicht nur ein fliegendes Insect, sondern auch kleine Vögel bedeutet, und alsdann zu dem Worte mähen, bewegen, gehören würde, wenn es nicht vielmehr von mühen, ehedem muhen, vexare, beunruhigen, abstammet. S. auch 2. Mauke. In dem Weinbaue einiger Gegenden ist die Mucke eine Gabel, mit welcher die Weinbeeren in dem Fasse von den Kämmen abgerissen werden, um die letztern allein auspressen zu können, in welcher Bedeutung es vermuthlich zu einem andern Stamme gehöret.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 296.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: