Walzwerk

1941. Schienenwalzwerkskaliber.
1941. Schienenwalzwerkskaliber.

[949] Walzwerk, Streck- oder Plättwerk, Maschinenanlage zur Herstellung von Blech, Walzeisen, Röhren und Draht durch Verdichten und Strecken zwischen in Ständer (Walzenständer) eingelegten Walzen aus Hartguß oder Stahlguß. Im allgemeinen wird der zwischen den Ständern liegende Teil der Walzen zur Arbeitsleistung benutzt, nur bei Kopf-W. zur Herstellung von Radreifen u. dgl. der außerhalb liegende Teil. Mehrere nebeneinander liegende und miteinander gekuppelte, von einem Betriebsmotor angetriebene W. nennt man eine Walzenstraße. Man unterscheidet W. mit 2 und solche mit 3 übereinander liegenden wagerechten Walzen (Duo- und Trio-W.); die Drehrichtung der erstern ändert sich nach jedem Durchgang (Kehr- oder Reversier-W.), die letztern laufen nur in einer Richtung um (Schwungrad-W.), und es wird zwischen den untern Walzen vor-, zwischen den obern zurückgewalzt. Die eine Walze wird direkt durch den Betriebsmotor angetrieben, die andern durch Zahnräder (Krauseln) von der erstern mitgenommen. Aus den glühenden Metallblöcken walzt man Bleche auf glatten zylindrischen Walzen ohne Beschränkung in der Breite, auf Walzen mit ringsum laufenden Furchen (Kalibern) Stabeisen, Schienen [Abb. 1941; aufeinanderfolgende Kaliber eines Schienenwalzwerks] und Drähte von verschiedener Querschnittsform entweder auf 2 Walzenstraßen, dem Vor-W. und dem Fertig-W., nacheinander, oder auf einer Straße, dem Universal-W. Bei diesen W. liegen die Walzen parallel in den Ständern, und erfährt das Arbeitsstück nur eine Längsbewegung (Längs-W.); legt man die mit feinen spiralförmigen Riffeln versehenen Walzen schräg gegeneinander, so kann man Rundeisen und Rohre darauf walzen (Schräg-W.). (S. Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren.)

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 949.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: