Fotograf: | Primoli, Giuseppe |
Entstehungsjahr: | um 1890 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Heiligen · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die · Vor
Brockhaus-1809: Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Priester vom Heiligen Geist · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Anbetung des heiligen Sakraments · Heiligen-Grabes-Orden · Töchter des heiligen Kreuzes · Lutherische Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Reformierte Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Katholische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Haine, die heiligen · Aller-Heiligen · Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche · Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Kirche · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Armenische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche · Homburg vor der Höhe
Meyers-1905: Hermengildo, Orden des heiligen · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Heiligen Grabes-Orden · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Chorherren vom heiligen Kreuz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Diener der heiligen Jungfrau · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Alleinseligmachende Kirche · Abendländische Kirche · Vor dem Wind segeln · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Mast · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen
Pierer-1857: Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geistes-Orden · Heiligen Geists-Archipelagus · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Heiligen Herzensorden · Heiligen Kreuzes · Brüder der heiligen Jungfrau · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Aller Heiligen · Amt des Heiligen Geistes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Sondheim vor der Rhön · Hand vor Hand! · Vör · Vor dem Winde segeln · Vor Top u. Takel beiliegen · Neunburg vor dem Walde · Bungel vor den Fock machen · Rade vor dem Walde · Sausen vor den Ohren · Flimmern vor den Augen
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro