[646] 1S. Valerius (16. Jan.), ein Bischof von Sorrento (Surrentinus) in Italien. Er lebte anfänglich als Einsiedler in einer kleinen Zelle, welche er sich bei der Kirche des hl. Renatus erbaut hatte. Da er einen sehr heiligen, abgetödteten Wandel führte und viele Wunder wirkte, erwählten ihn die Sorrentiner wider seinen Willen zu ihrem Bischofe. Er stand seinem Amte mit aller Würde vor, beschützte die Stadt gegen die feindseligen Angriffe des Lombardenführers Rodoald, und wurde nach seinem Tode, der im Anfang oder gegen die Mitte des 7. Jahrh. sich ereignet zu haben scheint, in der Zelle begraben, in welcher er vor seiner Erwählung zum Bischofe gelebt hatte. (II. 29–30)
Brockhaus-1809: P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus · Valerius Martialis · Cajus Valerius Catullus
Brockhaus-1911: Valerius Maximus · Valerius
Heiligenlexikon-1858: Valerius, S. (3) · Valerius, S. (28) · Valerius, S. (4) · Valerius, S. (30) · Valerius, S. (24) · Valerius, S. (23) · Valerius, S. (26) · Valerius, S. (25) · Valerius, S. (5) · Valerius, S.S. (2) · Valerius, S.S. (19) · Valerius, S.S. (29) · Valerius, S.S. (27) · Valerius, S. (7) · Valerius, S. (6) · Valerius, S. (9) · Valerius, S. (8) · Valerius, S. (10) · Valerius, B. (31) · Valerius, S. (12) · Valerius, S. (11) · Valerius (33) · Valerius (32) · Valerius (35) · Valerius (34) · Valerius, S. (13) · Valerius, S. (20) · Valerius, S. (18) · Valerius, S. (22) · Valerius, S. (21) · Valerius, S. (15) · Valerius, S. (14) · Valerius, S. (17) · Valerius, S. (16)
Herder-1854: Valerius [2] · Valerius [1] · Valerius Maximus
Meyers-1905: Valerĭus Antĭas · Valerĭus Cato · Valerĭus Flaccus Setīnus Balbus · Julius Valerĭus · Martiālis, Marcus Valerius · Valerĭus