Beilage J.

Rangordnung

der sämmtlichen Deutschen reichsfürstlichen und derjenigen Deutschen gräflichen Familien, deren Häuptern das Prädicat »Erlaucht« zukommt.

Den ersten Rang unter den nicht-souverainen reichstfürstlichen Häusern nehmen diejenigen ein, welche bis zum Jahre 1806 wirklich im Besitz einer Virilstimme sich befanden und bei dem Reichstage introducirt waren. Es sind die Familien:


a. 1. Aremberg (Reichsfürst 5. März 1576, introducirt 1582),

2. Lobkowitz (Reichsfürst 17. August 1624, introducirt 12. October 1654),

3. Salm-Salm (Reichsfürst 8. Januar 1623, introducirt 1654),

4. Dietrichstein (Reichsfürst 26. März 1624, introducirt als Personalist 28. Februar 1654, als Realist 4. October 1686, erloschen 27. August 1864),

5. Auersperg (Reichsfürst in der Primogenitur 17. September 1653, introducirt 1654, Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 21. December 1791),

6. Fürstenberg (Reichsfürst in der Primogenitur 12. Mai 1664, introducirt 1667, Ausdehnung auf die gesammte 19. Descendenz 1762),

7. Schwarzenberg (Reichsfürst in der Primogenitur 14. Juli 1670, introducirt 22. August 1674, Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 8. December, 17. December 1746.[61]

8. Thurn und Taxis (Reichsfürst 4. October 1695, introducirt 1754),

wovon im Preussischen Staate nur die Familien 1. 3. 6. 8. ansässig sind.


Diese 8 Häuser rangiren nach dem Datum der Einführung in den Reichsfürstenrath und sind in dieser Reihenfolge auch vorstehend aufgeführt worden.


Diesen folgen diejenigen Fürstlichen Häuser, denen durch den Reichsdeputationsschluss vom Jahre 1803 eine Virilstimme verheissen war, und denen durch Bundestagsbeschluss vom 18. August 1825 ebenfalls der Titel Durchlaucht unter Anerkennung der Ebenbürtigkeit garantirt worden ist. Es sind dies die Familien:


b. 1. Salm- Kyrburg (Reichsfürst 21. Februar 1742),

2. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (Reichsfürst in der Primogenitur 3. April 1711, Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 8. Januar 1712),

3. Oettingen-Spielberg (Reichsfürst in der Primogenitur 18. Juli 1734, Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 19. December 1765),

4. Oettingen-Wallerstein (Reichsfürst 5. März 1774),

5. Solms-Braunfels (Reichsfürst 22. Mai 1742),

6. Hohenlohe-Langenburg (Reichsfürst 7. Januar 1764),

7. Hohenlohe- Waldenburg- Schillingsfürst (Reichsfürst 21. Mai 1744),

8. Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (Reichsfürst 21. Mai 1744),

9. Isenburg-Birstein (Reichsfürst 23. März 1744),

10. Kaunitz-Rietberg (Reichsfürst in der Primogenitur 5. Januar 1764, erloschen 15. November 1848,

11. Leiningen (Reichsfürst 3. Juli 1779),

12. Esterhazy von Galantha, Reichsfürst für die Person 7. December 1687, nach der Primogenitur 23. März 1712, unbeschränkt 21. Juli 1783, für Ligne wegen Edelstetten seit 17. December 1804,

13. Loos-Corswarem, Herzog wegen Wolbeck, welche Linie hier nicht mehr in Betracht kommt, da die Güter derselben,[62] namentlich das Fürstenthum Rheina-Wolbeck, an das Haus Lannoy gelangt sind, welches daraufhin unter dem Namen »Rheina-Wolbeck« in den Preussischen Fürstenstand erhoben worden ist.

Die vorgenannten Häuser rangiren nach der Ordnung ihrer Berufung zum Reichsfürstenrath.

Es folgen nunmehr diejenigen Fürstlichen Häuser, welche im Jahre 1829 von den Regierungen Deutscher Bundesstaaten als solche vormals reichsständische, jetzt standesherrlich untergeordnete Fürstliche Familien angemeldet worden sind, denen in Folge des Beschlusses der Bundesversammlung vom 18. August 1825 das Prädikat Durchlaucht ebenfalls zukomme. Es sind dies die Familien:


c. 1. Croy-Dülmen (Reichsfürst 30. März 1664),

2. Hohenlohe- Waldenburg- Bartenstein- Jagstberg (Reichsfürst 21. Mai 1744),

3. Colloredo-Mansfeld (Reichsfürst in der Primogenitur 29. December 1763),

4. Khevenhüller-Metsch (Reichsfürst in der Primogenitur 30. December 1763),

5. Hohenlohe-Oehringen (Reichsfürst 7. Januar 1764),

6. Hohenlohe-Kirchberg (Reichsfürst 7. Januar 1764),

7. Starhemberg (Reichsfürst in der Primogenitur 18. November 1765),

8. Wied (Reichsfürst 29. Mai 1784),

9. Rosenberg (Reichsfürst in der Primogenitur 9. October 1790),

10. Schönburg-Waldenburg (Reichsfürst 9. October 1790),

11. Schönburg-Hartenstein (Reichsfürst 9. October 1790),

12. Salm-Reifferscheid-Raitz (Reichsfürst in der Primogenitur 12. October 1790),

13. Solms-Lich und Hohensolms (Reichsfürst 14. Juli 1792),

14. Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Reichsfürst 4. September 1792),

15. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Reichsfürst 20. Juni 1801),

16. Waldburg-Wolfegg-Waldsee (Reichsfürst in der Primogenitur 21. März 1803),[63]

17. Waldburg-Zeil-Trauchburg (Reichsfürst in der Primogenitur 21. März 1803),

18. Waldburg-Zeil-Wurzach (Reichsfürst in der Primogenitur 21. März 1803),

19. Metternich-Winneburg (Reichsfürst in der Primogenitur 30. Juni 1803, und Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 20. October 1813),

20. Fugger-Babenhausen (Reichsfürst in der Primogenitur 1. August 1803),

21. Salm-Reifferscheid-Krautheim (Reichsfürst in der Primogenitur 7. Januar 1804),

22. Windisch-Grätz (Reichsfürst in der Primogenitur 24. Mai 1804 und Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 18. Mai 1822 – Alfred'sche Linie –),

23. Trauttmannsdorf (Reichsfürst in der Primogenitur 12. Januar 1805),

24. Leyen (Fürst des Rheinbundes 12. Juli 1806),

25. Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (Bayerischer Fürst 19. November 1812).

26. Bentheim-Bentheim und Bentheim-Steinfurt (Preussischer Fürst 17. Januar 1817),

27. Salm-Horstmar (Preussischer Fürst 11. März 1817),

28. Bentheim-Tecklenburg-Rheda (Preussischer Fürst 20. Juni 1817).

29. Windisch-Grätz (Oesterreichischer Fürst 18. Mai 1822 – Weriand'sche Linie –).

Eine Rang-Ordnung der vorstehend aufgeführten Fürstlichen Häuser lässt sich nur, wie dies auch hier geschehen ist, nach dem Datum der ihnen verliehenen Reichsfürsten- resp. Fürstenwürde feststellen.

Hierauf kommen sämmtliche Reichsgräflichen Häuser, denen laut Bundesbeschluss vom 13. Februar 1829 (und den Nachträgen dazu) für die Chefs das Prädicat »Erlaucht« zusteht, und zwar:
[64]

d. 1. Bentinck,

2. Castell,

a) Castell-Castell,

b) Castell-Rüdenhausen.

3. Erbach:

a) Erbach-Fürstenau,

b) Erbach-Erbach,

c) Erbach-Schönberg,

die drei Linien rangiren nicht nach

dem Alter der Abstammung sondern nach

dem Alter des Chefs jeder Linie,

4. Fugger:

a) Raymundus-Linie,

Kirchberg-Weissenhornische oder Georgische oder Haupt-Raymundus-Linie,

b) Antonius-Linie:

1. Fugger-Glött,

2. Fugger-Kirchheim (erloschen 3. Januar 1878),

5. Giech,

6. Görtz, die ältere Linie zu Schlitz,

7. Harrach:

a) Jüngere Linie,

b) Aeltere Linie,

8. Isenburg:

a) Offenbach-Birsteinische Hauptlinie,

Isenburg-Philippseich,

b) Büdingische Hauptlinie:

1. Isenburg-Büdingen in Büdingen,

2. Isenburg-Büdingen in Wächterbach,

3. Isenburg-Büdingen in Meerholz,

9. Königsegg-Aulendorff,

10. Kuefstein,

11. Leiningen:

a) Leininingen-Hardenburg-Dachsburg:

1. Leiningen-Billigheim,

2. Leiningen-Neudenau,

b) Leiningen-Westerburg:

1. Alt-Leiningen-Westerburg,

2. Neu-Leiningen-Westerburg,

12. Neipperg,

13. Ortenburg,[65]

14. Pappenheim,

15. Platen zu Hallermund,

16. Plettenberg-Wittern zu Mietingen (erloschen 2. September 1813),

17. Pückler-Limpurg,

18. Quadt-Wykradt,

19. Rechberg und Rothenlöwen,

20. Rechteren-Limpurg,

a) Jüngere Linie,

b) Aeltere Linie,

21. Schaesberg,

22. Schönborn:

a) Schönborn-Wiesentheid,

b) Schönborn-Buchheim,

c) Böhmischer Ast,

23. Schönburg:

a) Schönburg-Glauchau,

b) Schönburg-Glauchau, Penig und Wechselburg,

24. Solms,

Baruthische Unterlinie:

1. Ast zu Rödelheim und Assenheim,

2. Ast zu Laubach,

3. Ast zu Wildenfels,

25. Stadion:

a) Friedericianische Linie,

b) Philippinische Linie,

26. Sternberg-Manderscheid (erloschen 1843),

27. Stolberg:

a) Hauptlinie Wernigerode,

b) Hauptlinie Stolberg:

1. Stolberg-Stolberg,

2. Stolberg-Rossla,

28. Waldbott-Bassenheim,

29. Waldeck-Limpurg,

30. Wallmoden-Gimborn (erloschen 28. Februar 1883),

31. Wurmbrand-Stuppach. Aeltere Oesterreichische Linie.
[66]

Es folgen die Reichsfürsten ohne Reichsstandschaft, nämlich:

e 1. Radziwill (als Reichsfürst bestätigt 10. December 1547),34

2. Ligne (Reichsfürst 20. März 1601),

3. Czartorisky-Zuckow (Reichsfürst 1623),

4. Czartorisky-Korzek (als Reichsfürst bestätigt 9. Juni 1785, erloschen 13. Februar 1810),

5. Lubomirski (Reichsfürst 8. März 1647),

6. Porcia (Reichsfürst 3. September 1698),

7. Hercolani (Reichsfürst in der Primogenitur 26. März 1662.

Diese Linie erlosch 1761 – cfr. No. 15 –),

8. Lamberg (Reichsfürst in der Primogenitur 1. November 1707),

9. d'Erba-Odescalchi (Reichsfürst in der Primogenitur 20. März 1714),

10. Orsini (Reichsfürst in der Primogenitur 24. August 1724),

11. Jablonowski (Reichsfürst 16. April 1743; erloschen 24. August 1790),

12. Kinsky (Reichsfürst in der Primogenitur 1. Januar 1747),

13. Sulkowsky (Reichsfürst in der Primogenitur 17. April 1752, Ausdehnung auf die gesammte Descendenz 15. August 1754),

14. Batthiány-Strattmann (Reichsfürst in der Primogenitur 3. Januar 1764),

15. Hercolani (Reichsfürst in der Primogenitur 14. August 1765),

16. Clary und Aldringen (Reichsfürst in der Primogenitur 2. Februar 1767),

17. Belgiojoso (Reichsfürst in der Primogenitur 5. August 1769),

18. Paar (Reichsfürst in der Primogenitur 5. August 1769),

19. Palm-Gundelfingen (Reichsfürst in der Primogenitur 24. Juli 1783, erloschen am 14. December 1851),

20. Grassalcowich von Gyarak (Reichsfürst in der Primogenitur 7. Mai 1784, erloschen 29. September 1841),

21. Bretzenheim (Reichsfürst 19. December 1789, erloschen 12. December 1863).

Quelle:
Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 59-67.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon