| Künstler: | Baldung Grien, Hans | 
| Entstehungsjahr: | 15091512 | 
| Maße: | 44 × 30 cm | 
| Technik: | Feder, laviert und Rötel, auf weißem Papier | 
| Aufbewahrungsort: | Bern | 
| Sammlung: | Bernisches Historisches Museum | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
| Kommentar: | Scheibenriss, nur die beiden Männerfiguren von Baldungen | 
Brockhaus-1809: Tabor · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Tabor [2] · Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Kloster Berge · Jauersche Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Blaue Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Blaue Berge · Alter vom Berge · Weiße Berge · Berge · Baldung
Meyers-1905: Tabor [3] · Tabor [4] · Debra Tabor · Tabor [1] · Tabor [2] · Verklarung · Verklärung Christi · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Blaue Berge · Bericische Berge · Duderhofsche Berge · Dientener Berge · Alter vom Berge · Abakanische Berge · Berge [2] · Berge [1] · Kambunische Berge · Grüne Berge · Limpurger Berge · Kappeler Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge · Grien · Baldung
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Tabor [2] · Tabor [3] · Tabor [1] · Verklarung · Verklärung · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro