Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 15091512 |
Maße: | 44 × 30 cm |
Technik: | Feder, laviert und Rötel, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Bern |
Sammlung: | Bernisches Historisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Scheibenriss, nur die beiden Männerfiguren von Baldungen |
Brockhaus-1809: Tabor · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Tabor [2] · Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Kloster Berge · Jauersche Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Blaue Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Blaue Berge · Alter vom Berge · Weiße Berge · Berge · Baldung
Meyers-1905: Tabor [3] · Tabor [4] · Debra Tabor · Tabor [1] · Tabor [2] · Verklarung · Verklärung Christi · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Blaue Berge · Bericische Berge · Duderhofsche Berge · Dientener Berge · Alter vom Berge · Abakanische Berge · Berge [2] · Berge [1] · Kambunische Berge · Grüne Berge · Limpurger Berge · Kappeler Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge · Grien · Baldung
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Tabor [2] · Tabor [3] · Tabor [1] · Verklarung · Verklärung · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro