Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 15091512 |
Maße: | 44 × 30 cm |
Technik: | Feder, laviert und Rötel, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Bern |
Sammlung: | Bernisches Historisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Scheibenriss, nur die beiden Männerfiguren von Baldungen |
Brockhaus-1809: Tabor · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Tabor [2] · Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Kloster Berge · Jauersche Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Blaue Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Blaue Berge · Alter vom Berge · Weiße Berge · Berge · Baldung
Meyers-1905: Tabor [3] · Tabor [4] · Debra Tabor · Tabor [1] · Tabor [2] · Verklarung · Verklärung Christi · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Blaue Berge · Bericische Berge · Duderhofsche Berge · Dientener Berge · Alter vom Berge · Abakanische Berge · Berge [2] · Berge [1] · Kambunische Berge · Grüne Berge · Limpurger Berge · Kappeler Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge · Grien · Baldung
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Tabor [2] · Tabor [3] · Tabor [1] · Verklarung · Verklärung · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro