Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 29,8 × 16,6 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf, Verwendung der Figur im Gemälde »Die beiden Wetterhexen«, heute in Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Jacobs-Apfel, der · Johannis-Apfel, der · Marien-Apfel, der · Borsdorfer Apfel, der · Adams-Apfel, der · Apfel, der · Apfel-Regāl, das · Venus, die
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Borsdorfer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Otaheitische Äpfel · Venus [2] · Venus · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Apfel · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Borsdorfer Apfel · Venus · Baldung
Meyers-1905: Medische Äpfel · Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · China-Äpfel · Venus [1] · Venus [2] · Venus [4] · Venus [3] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Grien · Baldung
Pierer-1857: Borsdorfer Apfel · Böhmischer Apfel · Virginischer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Antillischer Apfel · Berliner Äpfel · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Medicēische Venus · Nefanda Venus · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro