Künstler: | Chaperon, Nicolas |
Langtitel: | Bacchus und Ariadne auf der Insel Naxos |
Entstehungsjahr: | 16381639 |
Maße: | 15,8 × 21,3 cm |
Technik: | Feder in Braun, Rötel, braun laviert und weiß gehöht, auf Papier, mit schwarzem Stift quadriert |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Ariadne · Bacchus
Brockhaus-1911: Chaperon · Ariádne · Bacchus
DamenConvLex-1834: Ariadne · Bacchus
Heiligenlexikon-1858: Ariadne, S. (1) · Ariadne (2) · Bacchus, S. (3) · Bacchus, S. (2) · Bacchus, S. (1)
Meyers-1905: Chaperon · Arĭadne · Bacchus
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro