Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Entstehungsjahr: | 1764 |
Maße: | 11,6 × 8 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Brockhaus-1837: Chodowiecki · Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Damen vom heiligen Herzen Jesu · Chodowiecki · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Damen vom Herzen Jesu · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Sprosseneisen, -fenster · Fenster
Meyers-1905: Damen vom heiligen Herzen Jesu · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Fenster · Fenster, ovales · Ovales Fenster · Chodowiecki · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei Männer im Feuerofen · Drei- und einachsig · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren
Pierer-1857: Damen · Strickorden für Damen · Griechisches Fenster · Fenster [2] · Fenster [1] · Vlämisches Fenster · Attisches Fenster · Chodowiecki · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro