Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Hauptaltar des Domes von Ascoli, Polyptychon, linke innere Tafel: Hl. Johannes der Täufer |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Maße: | 136 × 39 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Ascoli |
Sammlung: | Dom Sant' Emidio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Bischof Prospero Caffarelli |
Adelung-1793: Hauptaltar, der · Täufer, der
Brockhaus-1911: Ascoli [2] · Ascoli · Crivelli · Täufer
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer
Herder-1854: Ascoli · Crivelli · Johannes der Täufer
Meyers-1905: Ascŏli Piceno [2] · Ascŏli Satrĭano · Ascŏli · Ascŏli Piceno [1] · Crivelli
Pierer-1857: Hauptaltar · Domes Räß · Ascŏli · Meraviglia-Crivelli · Crivelli
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro