Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Hauptaltar des Domes von Ascoli, Polyptychon, Predella: Apostel |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Maße: | 29 × 17 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Ascoli |
Sammlung: | Dom Sant' Emidio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Bischof Prospero Caffarelli |
Adelung-1793: Hauptaltar, der · Apostel, der
Brockhaus-1911: Ascoli [2] · Ascoli · Crivelli · Lehre der zwölf Apostel · Apostel
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Herder-1854: Ascoli · Crivelli · Apostel
Meyers-1905: Ascŏli · Ascŏli Piceno [1] · Ascŏli Satrĭano · Ascŏli Piceno [2] · Crivelli · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2]
Pierer-1857: Hauptaltar · Domes Räß · Ascŏli · Meraviglia-Crivelli · Crivelli · Pseudo-Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro