Künstler: | Crivelli, Carlo |
Entstehungsjahr: | um 1460 |
Maße: | 71 × 48 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Verona |
Sammlung: | Museo di Castelvecchio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Academia della Crusca · Madonna
Brockhaus-1911: Con passione · Crivelli · Isola della Scala · Fojano della Chiana · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
Heiligenlexikon-1858: Hieronymus a Passione (19) · Isabella Maria a Passione (20) · Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)
Herder-1854: Crivelli · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra · Madonna
Meyers-1905: Crivelli · Libri-Carucci della Sommāia · Isŏla della Scala · Fiore della Reve · Fojāno della Chiana · Mamiāni della Rovēre · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Stato della Chiesa · Rovere, della · San Martīno della Battaglia · Disgrazĭa, Monte della · Casa, Giovanni della · Città della Piēve · Conestabĭle della Staffa · Baccio della Porta · Bocca della verità · Campanella, Punta della · Crusca, Accademia della · Conza della Campanĭa · Della Robbia · Della Casa · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna del Monte · Madonna
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: Meraviglia-Crivelli · Crivelli · Della Scala · Della Mina · Della Maria · Lante della Rovēre · Monte della Disgrazĭa · Fariglione della Trizza · Isŏla della Scala · Castel della Piëtra · Castello a Mare della Brucca · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Cristofĕro della Pace, S. · Citta della Pieve · Castello della Baronĭa · Cercar della nota · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Maroicic von Madonna del Monte
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro