| Künstler: | Füssli, Johann Heinrich | 
| Langtitel: | Euphrosyne vor der Phantasie und der Temperantia (Mäßigkeit) | 
| Entstehungsjahr: | 17991800 | 
| Maße: | 243 × 153 cm | 
| Technik: | Öl auf Leinwand | 
| Aufbewahrungsort: | Heidelberg | 
| Sammlung: | Kurpfälzisches Museum | 
| Epoche: | Romantik | 
| Land: | Schweiz und Großbritannien | 
| Kommentar: | Gemälde zu John Miltons »L'Allegro« | 
Adelung-1793: Phantasie, die · Vor
Brockhaus-1911: Euphrosyne · Phantasie · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Euphrosyne Ducena · Euphrosyne · Phantasie · Var, Vör (Mythologie)
Eisler-1904: Phantasie · Phantasie
Herder-1854: Euphrosyne · Phantasie · Homburg vor der Höhe
Kirchner-Michaelis-1907: Phantasie · kataleptische Phantasie
Meyers-1905: Temperantĭa · Euphrosyne · Phantasīe · Vor dem Wind segeln · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Mast · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen
Pierer-1857: Temperantĭa · Euphrosyne [3] · Euphrosyne [2] · Euphrosyne [1] · Phantasie · Bungel vor den Fock machen · Sondheim vor der Rhön · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Vör · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Neunburg vor dem Walde · Sausen vor den Ohren · Rade vor dem Walde
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro