Füssli, Johann Heinrich: Euphrosyne vor der Phantasie und der Temperantia

Füssli, Johann Heinrich: Euphrosyne vor der Phantasie und der Temperantia (Mäßigkeit)
Künstler:Füssli, Johann Heinrich
Langtitel:Euphrosyne vor der Phantasie und der Temperantia (Mäßigkeit)
Entstehungsjahr:1799–1800
Maße:243 × 153 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Heidelberg
Sammlung:Kurpfälzisches Museum
Epoche:Romantik
Land:Schweiz und Großbritannien
Kommentar:Gemälde zu John Miltons »L'Allegro«

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon