Künstler: | Hübschmann, Donat |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 28 × 19 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Donāt, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers
Brockhaus-1911: Hübschmann · Donat · Porträt
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus)
Meyers-1905: Hübschmann · Dat, donat, dedĭcat · Donāt · Reformation des Kaisers Friedrich · Reformation des Kaisers Siegmund · Marinekabinett des Kaisers · Porträt
Pataky-1898: Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Donat, St. · Donāt · Castel St. Donat · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro