Ingres, Jean Auguste Dominique: Weibliche Studie zur allegorischen Gestalt Frankreichs

Ingres, Jean Auguste Dominique: Weibliche Studie zur allegorischen Gestalt Frankreichs
Künstler:Ingres, Jean Auguste Dominique
Entstehungsjahr:1853
Maße:52,5 × 27,4 cm
Technik:Weicher Bleistift, weiße Kreide, auf Velinpapier
Aufbewahrungsort:Cambridge (Massachusetts)
Sammlung:Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings
Epoche:Neoklassizismus
Land:Frankreich
Kommentar:Studie für die allegorische Personifizierung Frankreichs im Deckengemälde »Die Apotheose Napoleons I.«, urspr. im Salon Kaisers im Hôtel de la Ville de Paris, 1871 verbrannt

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon