Künstler: | Klimt, Gustav |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 190 × 120 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Bildniß, das · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1911: Bloch · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Bauer, Karoline
Herder-1854: Bloch [1] · Bloch [2] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer [4] · Bauer [3]
Meyers-1905: Bloch · Bildnis · Klaus Bauer · König und Bauer · Bauer [2] · Bauer [1]
Pagel-1901: Bloch, Oscar Thorvald · Laache, Soeren Bloch · Bloch, Emil · Bloch, Emil · Bloch, Jwan · Bauer, Karl Josef
Pataky-1898: Bloch, Ida · Bloch, Frl. Bianca · Bloch, Ida · Bloch, Mathilde · Bauer, Katharina · Bauer, Karoline · Bauer, Charlotte · Bauer, Klara · Bauer, Anna · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Karoline · Bauer, Karolina · Bauer, Heribert · Bauer, Marie · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Martin
Pierer-1857: Bloch · Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [3] · Bauer [2]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro