Künstler: | Klimt, Gustav |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 190 × 120 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Bildniß, das · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1911: Bloch · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Bauer, Karoline
Herder-1854: Bloch [1] · Bloch [2] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer [4] · Bauer [3]
Meyers-1905: Bloch · Bildnis · Klaus Bauer · König und Bauer · Bauer [2] · Bauer [1]
Pagel-1901: Bloch, Oscar Thorvald · Laache, Soeren Bloch · Bloch, Emil · Bloch, Emil · Bloch, Jwan · Bauer, Karl Josef
Pataky-1898: Bloch, Ida · Bloch, Frl. Bianca · Bloch, Ida · Bloch, Mathilde · Bauer, Katharina · Bauer, Karoline · Bauer, Charlotte · Bauer, Klara · Bauer, Anna · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Karoline · Bauer, Karolina · Bauer, Heribert · Bauer, Marie · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Martin
Pierer-1857: Bloch · Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [3] · Bauer [2]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro