Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Frick Collection |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Lippi · Verkündigung Mariä · Fra Angelico · Fra · Fra Diavolo · Fra Paólo
Herder-1854: Filippo Lippi · Lippi · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo
Meyers-1905: Lippi · Mariä Verkündigung · Verkündigung, Höchster Orden der · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo
Pierer-1857: Fra Filippo · Lippi · Mariä Verkündigung · Verkündigung Mariä · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Moriale · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Diavŏlo · Fra Guglielmo · Fra Giocondo
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro