Künstler: | Meister des Wilton-Diptychons |
Langtitel: | Wilton-Diptychon, linker Flügel, Szene: König Richard II. von England wird von seinen Schutzheiligen König Edward, Edmond von Ostanglia und Hl. Johannes dem Täufer der Jungfrau empfohlen (rechter Flügel) |
Entstehungsjahr: | um 1395 |
Maße: | 45,7 × 29 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Gotik |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Auftraggeber: König Richard II. von England |
Brockhaus-1911: Wilton · Diptychon · Woltmannscher Flügel · Flügel · Flügel [2]
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Herder-1854: Diptychon · Flügel [3] · Flügel [2] · Flügel [1]
Lueger-1904: Diptychon · Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Wilton · Diptychon · Flügel [5] · Flügel [1] · Woltmannscher Flügel · Flügel [2] · Flügel [3] · Flügel [4]
Pierer-1857: Wilton · Linker · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3]
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro