Schongauer, Martin

Beruf:Kupferstecher, Maler, Zeichner
Geburtsdatum:um 1450
Geburtsort:Colmar
Sterbedatum:02.02.1491
Sterbeort:Breisach
Wirkungsort:Colmar, Breisach

Gemälde (4)

Schongauer, Martin: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Schongauer, Martin: Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Schongauer, Martin: Maria im Rosenhag
Maria im Rosenhag
Schongauer, Martin: Porträt einer jungen Frau
Porträt einer jungen Frau

Zeichnungen (1 bis 8 von 50) Mehr:  1  2  3 

Schongauer, Martin: Armbrustspanner und Armbrust
Armbrustspanner und Armbrust
Schongauer, Martin: Aufblickender Mann mit Hut
Aufblickender Mann mit Hut
Schongauer, Martin: Betende Maria
Betende Maria
Schongauer, Martin: Christus als Weltenrichter
Christus als Weltenrichter
Schongauer, Martin: Das Wappen Odertzheim
Das Wappen Odertzheim
Schongauer, Martin: Der Engel Gabriel für eine Verkündigung Mariä
Der Engel Gabriel
Schongauer, Martin: Engel des Weltgerichts
Engel des Weltgerichts
Schongauer, Martin: Engelskopf
Engelskopf

Grafiken (2)

Schongauer, Martin: Christus vor Pilatus
Christus vor Pilatus
Schongauer, Martin: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/1.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/2.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon