Seghers, Hercules Pietersz.

Alternativnamen:auch: Segers, Hercules
Beruf:Maler, Radierer
Geburtsdatum:um 1590
Geburtsort:Haarlem
Sterbedatum:um 1640
Wirkungsort:Utrecht, Amsterdam

Gemälde (1)

Seghers, Hercules Pietersz.: Landschaft
Landschaft

Grafiken (1 bis 8 von 53) Mehr:  1  2  3 

Seghers, Hercules Pietersz.: Alter Eichenbaum mit Ausblick in die Ferne
Alter Eichenbaum
Seghers, Hercules Pietersz.: Ansicht von Amersfoort
Ansicht von Amersfoort
Seghers, Hercules Pietersz.: Aussicht aus einem Fenster in Segers' Haus
Aussicht aus einem Fenster
Seghers, Hercules Pietersz.: Beweinung Christi
Beweinung Christi
Seghers, Hercules Pietersz.: Bücher
Bücher
Seghers, Hercules Pietersz.: Burg mit hohen Türmen
Burg mit hohen Türmen
Seghers, Hercules Pietersz.: Das Grab der Horatier und der Curatier
Das Grab der Horatier und der Curatier
Seghers, Hercules Pietersz.: Der große Baum
Der große Baum

Übersicht der vorhandenen Gemälde

  • Landschaft, 1. Drittel 17. Jh., Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Seghers,+Hercules+Pietersz./1.rss /Kunstwerke/R/Seghers,+Hercules+Pietersz./3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon