| Künstler: | Spitzweg, Carl |
| Entstehungsjahr: | um 1880 |
| Maße: | 33 × 22 cm |
| Technik: | Öl auf Karton |
| Aufbewahrungsort: | Essen |
| Sammlung: | Villa Hügel |
| Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Post (2), die · Post (3), die · Hiobs-Post, die · Post (1), der
Brockhaus-1911: Post urbem conditam · Post Romam conditam · Post- und Telegraphenbeamte · Post [2] · Post nubila Phoebus · Post · Ex post · Post hoc, ergo propter hoc · Post festum · Spitzweg
Eisler-1912: Post, Albert Hermann
Herder-1854: Post Trinitatis · Unus post alterum · Ex post · Post
Kirchner-Michaelis-1907: post hoc, ergo propter hoc
Mauthner-1923: post hoc, ergo propter hoc
Meyers-1905: Post, Die · Post [1] · Post [2] · Post urbem condĭtam · Post tenebras lux · Post Trinitātis · Post- und Telegraphenschulen · Saisanskij Post · Straßburger Post · Post [3] · Post [4] · Post Romam condĭtam · Ex post · Morning Post · Elektrische Post · Arkansas Post · Aufgabe zur Post · Post coenam stabis, seu passus mille meābis · Post homĭnum memorĭam · Post nubĭla Phoebus · Post hoc, ergo propter hoc · Post effluxum · Post festum · Spitzweg
Pierer-1857: Post effluxum · Post festum · Post coenam stabis vel passus mille meabis · Ex post · Fliegende Post
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro