Künstler: | Steinlen, Theophile Alexandre |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 71 × 50 cm |
Technik: | Kohle, Kreide |
Aufbewahrungsort: | Genf |
Sammlung: | Petit Palais |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Schweiz und Frankreich |
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Hydrostatisches Bett · Akt
DamenConvLex-1834: Fernig, Felicitas und Theophile
Herder-1854: Grahams himmlisches Bett
Lueger-1904: Straßenbepflanzung, -bett, -breite · Bett [2] · Bett [1]
Meyers-1905: Bett [2] · Hydrostatisches Bett · Pneumatisches Bett · Bett [1] · Akt
Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste
Pierer-1857: Bett [2] · Zweischläferiges Bett · Arnotts Bett · Bett [1]
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro