Künstler: | Weyden, Rogier van der |
Entstehungsjahr: | um 14351440 |
Maße: | 99,5 × 50,4 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande |
Brockhaus-1911: Rogier van der Weyden · Duran [2] · Duran · Weyden · Roger van der Weyden · Rogier · Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio
Herder-1854: Duran · Rogier · Madonna
Meyers-1905: Duran · Weyden · Rogier · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio
Pierer-1857: Rogier · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro