Weyden, Rogier van der (Schule): Porträt eines Mannes

Weyden, Rogier van der (Schule): Porträt eines Mannes
Künstler:Weyden, Rogier van der (Schule)
Entstehungsjahr:2. Drittel 15. Jh.
Maße:9,8 × 8,1 cm
Technik:Silberstift auf grauweiß grundiertem Papier
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Altniederländische Kunst
Land:Niederlande
Kommentar:Wahrscheinlich Zeichnung nach einem Gemälde der Rogier-van-der-Weyden-Schule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Porträt, das

Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule

Brockhaus-1911: Rogier van der Weyden · Roger van der Weyden · Weyden · Rogier · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Antiochenische Schule · Tübinger Schule · Eleatische Schule · Hohe Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Porträt

DamenConvLex-1834: Niederländische Schule

Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule

Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule

Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.

Herder-1854: Rogier · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Italienische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Porträt

Lueger-1904: Schule

Mauthner-1923: Schule

Meyers-1905: Weyden · Rogier · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Antiochēnische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Alexandrinische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Erētrische Schule · Hohe Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Paritätische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Porträt

Pagel-1901: Schüle, Heinrich

Pierer-1857: Rogier · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Eleatische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Aristotelische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule

Roell-1912: Rogier

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon