Alrunens Warnung an Deutschland

[56] Mein Deutschland! mercke wohl/ was ich dir mit Verdruß/

(Doch hats der Himmel so verhangen) melden muß?

Dein Herman hat zwar izt der Römer stoltze Pracht

Durch wohlerfochtnen Sieg zu unsern Füssen bracht/

Die Wölffin ist erlegt durch deinen kühnen Arm/

Der Affter-Gott August frist sich in Leyd und Harm/

Der frey-gemachte Rhein hebt nun sein Haubt empor/

Die Weser dringet sich der frechen Tyber vor:

Ach aber! daß dein Glück auch möchte feste stehn/

Und nicht manch rauher Sturm auff deine Scheitel gehn!

Dein Unfall spinnet sich aus deiner eignen Brust.

Daß du durch Einigkeit gesiegt/ ist dir bewust.

Die Zwietracht wetzet schon auff dich ihr gifftigs Schwerdt/

Und läst nicht eher ab biß dirs ins Hertze fährt.

Man neidet Hermans Mutt/ verkleinert seinen Ruhm/

Gibt für/ er achte dich sein dienstbars Eigenthum:

Es will jedweder Fürst bey dir ein König seyn/

Und fragt nicht/ ob dazu die Mittel treffen ein;

Drauff folget Neyd und Haß/ samt Zwietracht/ Mord und List

Biß du der Tummelplatz auch fremder Waffen bist.

Zwar wirst du auff einmahl zu Bodem nicht gelegt/

Weil sich dein Mutt noch offt in gröster Ohnmacht regt.

Es schleust dir Welschland nie so strenge Fässel an/

Daß sie nicht manchmahl noch dein Arm zubrechen kan/

Du dringest Käyser aus/ und setzest Käyser ein/

Doch must du fremder Macht Gehülff und Werckzeug seyn.

Die Beute/ die du hast erfochten/ ziehet Rom/

Die Wölffin nährt dein Blutt/ dein Schweiß den Tiberstrom/

Sie führt dich durch die Welt in Kriegen hin und her/

Macht dich an Ruhme reich/ an Volck und Tugend leer.

Ihr falsch-vermummter Sinn/ die Lüste fremder Welt/

Die uns noch unbekant und manches Reich gefällt/

Sind deiner Dienste Sold/ den man als eine Pest

Dein junges Volck mit sich zu Hause nehmen läst.

Indessen finden sich entlegne Völcker zu/

Die schmälern deine Gräntz und stören deine Ruh/[57]

Die Mannschafft ist zerstreut/ die Mannheit ist zu weich/

Die Einigkeit zutrennt: so fällt das deutsche Reich!

Ein Theil von deinem Volck erwehlt der Gallen Land/

Läst deutschen Mund und Sinn/ ein Theil sucht seinen Stand/

Mit fremder Art vermischt/ in Welschlands weicher Schoß/

Giebt seinem Feinde Rom zulezt den härtsten Stoß/

Der Uberrest bleibt hier/ prüfft mancherley Gefahr;

Mit kurtzem: Deutschland wird nicht wieder was es war/

Biß sich ein Grosser Carl zur Francken Krone schwingt/

Und den zertheilten Leib zusammen wieder bringt.

Der göldne Käyser-Stuhl bleibt dir von solcher Zeit:

Wo aber bleiben Fried? und Macht? und Einigkeit?

Dein eigen Eingeweyd ist deine liebste Kost:

Offt bistu allzufaul/ die Waffen frist der Rost/

Wenn Fremde sie/ auff dich zu schmeissen/ ziehen aus/

Offt bistu allzu gach und stürmst dein eigen Hauß.

Man streitet nicht um Ehr und Freyheit/ wie vorhin/

Der Deutsche dienet Freund und Fremden um Gewinn/

Die Nachbarn äffen dich/ dein Einfalt wird verlacht/

Dein treu- und redlich seyn giebt leider! gutte Nacht/

Dein junges Volck ersäufft in Pfützen geiler Lust/

Bedeckt an Eisen statt mit Golde seine Brust/

Will sonder Ungemach vollführen Krieg und Streit:

Diß ist der rechte Weg zu schwerer Dienstbarkeit.

Alrune hat mir diß/ als künfftig/ offenbahrt/

Und ich/ auff ihr Geheiß/ in diesem Stamm verwahrt.

Ach/ daß wenn diese Schrifft wird kommen an den Tag/

Sie für manch deutsches Hertz ein Wecker werden mag!

Wacht/ Helden-Kinder/ auff/ scheut Müh und Arbeit nicht;

Bedörnert ist der Weg/ auff dem man Rosen bricht.

Was nüzt euch/ wenn ihr faul/ der Ahnen lange Zahl?

Sie haben ihren Ruhm geprägt in harten Stahl/

Drum daurt er heute noch; wolt ihr euch schreiben ein

In Sand und Mos/ so wird eur bald vergessen seyn.

Was ist es/ daß ihr dann mit vielem Schmucke prahlt?

Sie haben ihren Schild mit eigner Faust gemahlt.

Das unverzagte Roth/ das unbefleckte Weiß/

Das tren beständge Schwartz behielt den besten Preiß.[58]

Folgt ihren Tritten nach/ verlangt ihr ihren Ruhm/

Sonst ist kein deutsches Blutt eur wahres Eigenthum!


Quelle:
Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 56-59.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon