[70] Wie, Dörtchen, wie? Ein Kind von vierzehn Jahren
ein Stutzerchen mit weichem Kinn,
führt dich zum Born der Liebe hin,
wie, Dörtchen, wie? Dies muß dein Herz erfahren?
Für ihn willst du ein Kränzchen aufbewahren,
nach dem ich längst so lüstern bin? –
Kaum kann er, Kind, ein Blättchen knicken,
ein solches Knäblein ist zu schwach,
an Cythereens heil'gem Bach
den Kranz der Jungferschaft zu pflücken.[70]
Er gibt allein für himmliches Entzücken
die Sehnsucht, die er nicht erfüllt,
und Täuschung für empörte Sinnen;
sein Bach, der nur in Tropfen quillt,
kann nie in Amors Grotte rinnen,
die heiliges Gebüsch versteckt,
und wo ein Heer von Amoretten,
mit kleinen haargeflochtnen Ketten,
die Weisheit der Platone neckt.
Verscheuche doch den armen Wicht,
er ist's nicht werth – so viel sein Mund auch spricht
was hilft dir all sein todtes Schwatzen? –
in Amors Heilthum zu gehn;
nein, laß mich hübsch an seiner Stelle stehn;
mir ward die Kraft verliebter Spatzen,
ich lohne dich mit immer neuer Lust;
mein feurig Sinken, zitternd Beben
soll deiner weichen Marmorbrust
noch nie gefühlte Freuden geben,[71]
bald wirst du glühend dich erheben,
bald gibst du lässig wieder nach,
bis meiner Liebe Balsambach
die heil'ge Liebesgrotte netzet,
und die entflammten Sinne letzet.
Mein Pfeil trifft stets das rechte Ziel,
und seine Spitze wagt bei Damen
nie wahrer Wollust Hochgefühl
mit Furcht und Zittern nachzuahmen,
denn er vergißt das schwächre Ziel.
Urplötzlich dringt die weiche Spitze
tief in der Wollust heil'gem Sitze,
bis Ohnmacht seine Kräfte nimmt,
und durch den Strom, der ihm entflossen,
und dunkles Haargebüsch begossen,
die heiße Glut nur heimlich glimmt.
Entsage doch dem schwachen Knaben
und seinem unvollkommnen Spiel,
du sollst ein göttlicher Gefühl[72]
durch meine Liebeskämpfe haben,
und laß von mir, du Huldgöttin,
dein Kränzlein knicken und begraben,
für das ich ganz geschaffen bin.
Erfüll' mein Fleh'n – o ein Versuch
wird dich zu einem Gott erheben,
ein einz'ger Kampf wird Lust genug
für tausend stille Stunden geben,
dein Auge wird in Thränen beben,
dein Busen mächtiger sich blähn,
dir Sprach' und Athem bald vergehn,
und o dein Schooß sich zitternd heben.
Ein einz'ger Augenblick Genuß
lehrt dich den Knaben dann verachten,
und nach dem wonnevollen Kuß
von einem raschen Jüngling schmachten,
der mit verliebter Spatzenart
sich unaufhörlich mit dir paart.
Ung[enannt].[73]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro