Meine Philosophie.

[147] Der ist ein Thor, der sich vermählt,

und sich ein einzig Mädchen wählt,

ich schwärme gern von Lipp' zu Lippe,

und hasse stetes Einerlei,

ich folge meinem Aristippe,

und wähl' von dreien Nymphen drei.


Mich soll kein Joch der Ehe binden,

ich bin ein Zögling der Natur,

ich will von jeder Blumenflur

für meine Locken Kränze winden,

bis meiner Jugend Rose bleicht,

das träge Alter mich beschleicht,

kein Bach mehr quillt, der Fluren wässert,

die lockichtes Gebüsch beschützt,

mein Pfeil nicht mehr die Nymphen ritzt,

und ihren Rosenmund vergrößert.[147]


Ich will mich meiner Jugend freu'n,

nicht Sorgen stets auf Sorgen häufen,

und meinen Gram in deutschen Wein

im vollen Deckelglas ersäufen,

bis sich die Erde mit mir dreht,

sich mächtiger mein Busen bläht,

und ich in Venus Armen sinke

und dort an schleierloser Brust

den Rausch beglückter Liebe trinke.


Wenn ich, an deinen Arm geschmiegt,

o Dorilis, in stillen Hainen walle,[148]

und von Cytherens Macht besiegt,

berauscht in deine Arme falle,

und sanft an deine Brust geschmiegt,

das Heiligthum der Aphrodite,

die purpurfarb'ne Rosenblüthe,

die im geweihten Dunkel liegt,

mit tausend Küssen überdecke,

und deinen reichgelockten Schooß

mit heißem Balsamthau beflecke,

der meiner Männlichkeit entfloß,

so fühl' ich ganz des Lebens Freuden,

so fühl' ich, was die Liebe heißt,

die heftig mich an deinen Busen reißt,

und werde nie den kalten Weisen meiden,

der mir von and'rer Liebe spricht,

und von des Griechen Heldenthaten,

denn solche Lieb' ist für Castraten,

und für den raschen Jüngling nicht.


Ich zähl' es mit zu meiner Pflicht

die Lust des Jünglings zu genießen,[149]

und Amors heiligen Altar

mit Opferströmen zu begießen,

ihm bring' ich täglich Opfer dar.

Heut' wagt' ich es, von schmachtenden Agnesen

den keuschen Gürtel aufzulösen,

der noch bis jetzt kaum aufzulösen war.

Und morgen such' ich dann bei Phrynen

den Minnesold mir zu verdienen,

die schon die Kräfte der Natur

im tausenfachen Spiel erfuhr.


Doch still, es lauschen strenge Richter,

die insgeheim wohl mehr noch thun,

und hörten die's – dann weh dem armen Dichter,

fürwahr, sie würden eh'r nicht ruh'n,

bis daß er, baar von allem Ruhm und Ehre,

wie Doktor B – des Land's verwiesen wäre.


Ung[enannt].[150]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 147-151.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon