LXXXI.

[80] 1. Frölich bin ich aus hertzen grund,

so du schöns lieb bist frisch und gesund,

frewt sich mein junges hertz.

Wenn dirs wol ging zu aller zeit,

wer mir hertz lieb ein grosse freud.


2. So dirs aber nicht gehet wol,

machstu mir mein hertz trawrens vol,

und krenckst mir mein gemüt.

Und wo dir mein trost behülfflich wer,

glaub mir kein weg wer mir zu schwer!


3. In trewen ich dich hertzlieb mein,

auff erden mus mir kein liebere sein,

neig dich freundlich zu mir.

Sprich mir von hertzen freundlich zu,

so wird mein hertz gestelt zu ruh.


4. Geschicht es nicht, so gerewts mich,

das ichs gemeint hab so hertzlich,

gegen dir schöns lieb allzeit.

Mein hoffnung sey dir heimgestelt,

eins bit ich dich so dirs gefelt.


5. Beut mir deine schneeweisse hand,

mein hertz geb ich dir zu pfand,

das ich dich hertzlich lieb.

So du feins lieb mir bist beschert,

wil ich dich halten lieb und wert.


6. Schöns lieb die hoffnung zu mir hab,

las mich von dir nicht scheiden ab,

glaub du den kleffern nit.

Sie reden viel aus has und neid,

ich bit dich solche gesellen meid.


7. Wirstu falsche zungen meiden,

sol uns schöns lieb niemands scheiden,

sie reden was sie wöllen.[81]

Und wenn mirs gleich mein freundschafft wolt wehren,

würde ich mich wenig daran kehren.


8. Mein hertz dir ist gantz offenbar,

glaub mir schöns lieb, denn es ist war,

was ich jetzt singen thu.

Ist dein gemüt wie ich gern wolt,

so bist du mir von hertzen hold.


9. Kein auff erden mir bas gefallen thut,

du bist mein hertz und einiges blut,

dein eigen ich wil sein,

Und dir beistehen in angst und not,

bis mich von dir scheidet der todt.


10. Glaub mir schöns lieb bis unverzagt,

die warheit hab ich dir gesagt,

und dir mein hertz bekandt.

Ich kann dir geben keine schuldt,

wen ich gleich jetzundt sterben solt.


11. Hertzlieb ich bit dich freundlich,

erzeig dich gegen mir hertzlich,

thu mir auch offenbaren.

Dein hertz und gemüt mir nit verhalt,

so du wilt erfrewestu mich halt.


12. Also beschleust mein junges hertz,

halt es schönes lieb für keinen schertz,

ich habs gedicht mit fleis.

Ohn aller menschen hülff und rath,

bewar dich Gott.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 80-82.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon