CXI.

[121] 1. Jungfrewlein sol ich mit euch gan,

in ewern rosengarten,

Und da die roten röslein stan,

die feinen und die zarten,

Und auch ein baum der blüet,

von ästen ist er weit,

und auch ein küler brunnen,

der auch darunter leit.


2. In meinen garten kompstu nit zu,

diesem morgen früe,[121]

Den gartenschlüssel findstu nit,

er ist verborgen schon,

Er ligt so wol verborgen,

er ligt in guter hut,

der knab darff weiser lehre,

der mir den garten auffthut.


3. Mein garten ist gezieret,

mit manchem blümlein schon,

Darein da geht spacieren,

ein jungfraw wolgethon,

Ich dorfft nicht umb sie werben

es war allein mein schuld,

viel lieber wolt ich sterben,

wenn ich verlier jr huld.


4. In meines bulen garten,

da ist der freuden viel,

Wolt gott solt ich jr warten,

es wer mein fug und wil,

Die roten röslein brechen,

und es ist an der zeit,

ich hoff ich wöls erwerben,

die mir im hertzen leit.


5. Ich kam zu jhr in garten,

wie manch gut gesell mehr thut,

Da stund dasselbig jungfrewlein,

so gar in guter hut,

Es sang von heller stimme,

das in dem garten erschall,

die vögel in den lüfften,

gaben den widerschall.


6. Ich kam zu jr getretten,

wie manch gut gesell mher (so) thut,

Ich wolt sie han gebeten,

ich bot jr meinen gruß,

Ich ward zu einem stummen,

vor scham da stund ich rot,[122]

bey allen meinen tagen,

leid ich nie grösser not.


7. Gut gesell drumb du mich gebeten hast,

das kan und mag nit sen (so),

Du wollest mir zertretten han,

die liebsten blümlein mein,

So kehr dich widerumbher,

und gang du widerumb heim,

du brechtest doch mich zu schanden,

fürwar es ist mir nit klein.


8. Man hat uns doch verlogen,

das weistu hertzlieb wol,

Das haben die falschen kleffer gethan,

sind mir und dir nit hold,

Wir wöllens wider keren,

merck auff mein höchster schatz,

erst will ich dich nur haben,

dem kleffer zu neid und haß.


9. Dort hoch auff jenem berge,

da steht ein mülenrad,

Das malet nichts denn liebe,

die nacht bis an den tag,

Die müle ist zerbrochen,

die lieb hat ein end,

so gesegen dich gott mein schönes lieb,

jtzt fahr in das elend.


10. Ich kehrt mich widerumbher,

ich gieng widerumb heim,

Da stundt dasselbig jungfrewlein,

in seinem gärtlein allein,

Sie pflantzt jr gelbes haare,

von gold hat es ein farb,

mit jrem roten munde,

sie mir den segen gab.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 121-123.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon