|
[123] 1. Es wolt gut jäger jagen,
wolt jagen die wilden schwein,
was begegnet jhm auff der heyde,
ein frewlein im weissen kleide,
ein zartes jungfrewelein.
2. Er bat sie umb die liebe,
ob sie sein bülin wolt sein,
sie sprach von hertzen gerne,
jhr seid mein morgensterne,
ich will doch lassen ein.
3. Und da es ward umb den abend,
wol umb die vesperzeit,
der knab der kam gegangen,
in seinem braunen mantel,
er ward sich gelassen ein.
4. Da namen die zwey den mantel,
sie spreyten den uber sich,
die zwey spielten des guten,
bis das erwachet die mutter,
schlaff töchterlein weckest mich.
5. Slaff (so) hertzliebe mutter,
ich wil nicht wecken dich,
die deck ist mir entgangen,
ich wolt sie gern wider langen,
schlaff mütterlein noch als vor.
6. O wehe der leidigen decke,
die dir entgangen ist,
du hast sichs eingelassen,
den knaben auff freyer strassen,
es sol dir werden leid.
7. Und das ich hab gelassen ein,
den liebsten bulen mein,[124]
des mus ich offt entgelten,
mit fluchen und auch schelten,
ich armes jungfrewelein.
8. Und ehe das jar herummer kam,
die magd gewan ein kind,
wenn ander jungfrewlein tantzen,
mus sie da heimen pflantzen,
mus wiegen jr kindelein.
9. Ist mir die zeit schon lange,
so ich mus bleiben daheim,
dennoch wil ich lieber pflantzen,
wenn ander jungfrewlein tantzen,
denn schlaffen die nacht allein.
10. Der uns dis liedlein new gesang,
ein frischer reuter ist ers genandt,
er hats uns wol gesungen,
das braun megdlein hat er genommen,
Gott geb jm glück und heil.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro