CLXIIII.

[213] 1. Nur närrisch sein ist mein manier,

nichts behalten ich begere,

So trinck ich lieber wein denn bier,

der narren find man mehr,[213]

Wein ist mein freud, zu aller zeit,

zum wein bin ich geschaffen,

Wein gibt mir mut, und frisches blut,

wein macht mich lustig schlaffen,

zum wein bin ich geschaffen.


2. Es kompt noch wol wer viel zu früh,

sol ich nach weisheit stellen,

Nit lenger dörfft ich bleiben hie,

bey andern guten gesellen,

Viel besser ist, zu dieser frist,

ich sey ein voller bruder,

Denn das ich stehts beym spielen seß,

leg tag und nacht im luder,

ich bin ein voller bruder.


3. Stets ewig bleibst in deinem preis

du edler safft von reben,

Der ist ein thor, und nit fast weis,

der dirs lob nit wil geben,

Wer bulen wil, mus leiden viel,

und offt die nacht erfrieren,

Wer nit für mich, viel lieber wil ich,

dem guten wein hofieren,

kan mir die gurgel schmieren.


4. Ist das war wein, das wir wollen sein,

die brüder all gar hulde,

Dem einen gibst lust zu schlaffen ein,

ob dieser nit spielen wolte,

Der dritt nit viel hofieren wil,

helt keiner widerparten,

Raht wie sol ich, nu halten mich,

wil recht dein freundlich warten,

ich thet wol in die karten.


5. Mir ligt nit dran, geh wie es wöll,

der wein thut mir nur schmecken,

Sonst weis ich von keim ungefel,

das mich hart möcht erschrecken,[214]

Denn mir ist wol, so bin ich voll,

der wein liebet mir im hertzen,

Bulschafft und spiel, ich meiden wil,

die bringen offt gros schmertzen,

voll sein liebt mir im hertzen.


6. Wie kompts das jetzt jr brüder all,

allein allzeit wolt trincken,

So bin ich auch ein voller troll,

thu offt zun bencken sinken,

Noch denn ich wolt das jeder solt,

ein frewlein han an armen,

Mit der er sich, gantz lieblich

und freundlich möcht bewaren,

doch wil ich mit euch fahren.


7. Gescheh dein will du volle rott,

gegen dir wil ich nicht kempffen,

Denn grosses spiel brecht mich in not,

das wil ich gar verkempffen,

Doch frawen gunst, war nie umbsunst,

in Sachsen und in Meissen,

Die sackpfeiff schön, macht süs gethön,

und thut gar hart da kreischen,

ich wil mich dein auch fleissen.


8. Also jhr gesellen halt gute ruh,

fleist euch zu grossen trincken,

Last euch des trancks gnug tragen zu,

dem wein wöllen wir erst wincken,

Wir sehen wol, das sein viel vol,

der Mercker und der Preussen,

Beyer, Schwab, und Franck, lieben den tranck,

keiner thut sich nicht säumen,

zum wein thun sie all reumen.


9. Glück zu jhr brüder umb und umb,

mir gefallen wol ewer sitten,

Darumb ich jetzund zu euch komm,

wil euch all freundlich bitten,[215]

Das jhr mich behend, in ewer convent,

mit gnaden ein wolt schreiben,

Sag euch fürwar, das ich wil gar,

ein freyer schlemmer bleiben,

der wein kan schmertz vertreiben.


10. Sol also sein all mein anschlag,

wiewol es gereth gar selten,

Ich trinck doch gerne tag und nacht,

acht mich nit sein zu schelten,

Trinck ich schon wein, geschicht umb das main

so ist es nur ums geldte,

Bin ich nit vol, ist mir nicht wol,

wiewol ich leer bin selten,

acht keins weibs in der welte.


11. Vielleicht geschichts das ich werd voll,

mit andern guten gesellen,

Und solt ich werden taub und toll,

von euch ich wil nit stellen,

Ein becher frey, wie gros er sey,

wil ich euch thun außwarten,

Und solt ich zwar, versauffen gar,

wol hin zu dieser fart,

schlachtschwert und helleparte.


12. Hiebey wöllen wirs jtzt bleiben lan,

nit weiter wölln wir singen,

Der freud wölln wir noch manche han,

nach lust thun wir auch ringen,

Ohn grosse müh, han gemacht dis lied,

zwölff schlemmer prassen gute,

An einem tisch, sassens frisch,

all mit freyem stoltzen mute,

Gott behüt das trucken blute.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 213-216.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon