[19] O laß mich, laß mich,
Du blasse Dirne,
Du so heiß begehrtes,
So schnöde verdammtes
Kind der Sünde!
Was soll das Lächeln,
Da sinnverwirrende,
Das den reizenden
Kleinen schwellenden Mund
Dir so lieblich umknospet?
Was soll deiner großen
Nachtschwarzen Kinderaugen
Wehmüthige Räthselfrage,
All' die bachantische Glut,
All' das lustsatte Leid,
Das dein müdes Gesichtchen
Mir wechselnd kündet?[19]
Ich kann dich nicht retten
Aus dem Pfuhl der Verderbniß,
Du schöne Verlorene! ...
Nicht darf ich mehr bergen
Dein süßes Lockenhaupt
An meine starke
Pochende Männerbrust,
Nicht mehr mit zitternden Fingern
Voll seliger Trunkenheit
Wühlen in deinem Seidenhaar.
Ich lieb' eine Andere! ...
Wie du mich liebst
Mit all' der Stärke und Reine
Und thaufrischen Frühlingsempfindung
All' der herzfüllenden Leidenschaft
Der wahren Liebe! – – –
Ach, nicht deiner Seele
Holdes Geheimniß
Suchte ich brünstig,
Aug' in Auge gesenkt
Lippe hangend an Lippe
In der Wollustumarmung
Wildlodernder Küsse,
Nur deines Leibes
Jungfräulich herber
Berauschender Dufthauch
Trieb mich fiebernd
In deine weichen Arme,
Daß ich wild an mich preßte
Deiner weißwogenden Brüste
Schimmernde Fülle,
Zu sättigen der Sinne
Ewig rege Dämonen ...
Ich kann dich nicht retten ...
O fluche nicht dem Unseligen!
Auch ich bin gebannt
In sternlose Nacht
Wie du;
Unstät und flüchtig
Muß ich weiter irren[20]
Durch pfadleere Wüste,
Stumm weiterschleppen
Die Qualenlast
Nie gestillter Sehnsucht.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro