Die todten Götter

[257] Auf einem Friedhof schritt ich hin im Traume,

Es rauschten dunkelragend die Cypressen,

Es dämmerte vom bleichen Wolkenraume,

Die Gräber schliefen rings in Nacht vergessen.


Und in die Friedhofhalle trat ich traurig,

Wo aufgebahrt die todten Götter ruhten

Im offnen Sarkophage. Ernst und schaurig,

So schliefen sie den ew'gen Tod, die Guten.


Und in die Züge staunend stand ich lange

Der süßen Aphrodite, der erblaßten,

Die kalt und lächelnd schlief. Bleich war die Wange

Des todten Zeus. Und ewig sah ich rasten


Im offnen Sarg die Asgardgötter alle.

Es flatterten um Wodans Haupt die Raben

Und nieder schwebten sie, die schnöde Kralle

In ihres Vaters Leichnam zu begraben.


Und weinend sank ich hin am Sarkophage.

Da tönte Orgelklang ernst durch die Halle,

Da war's, als ob die Sonne glänzend tage,

Im reinen Licht erklang's zum Jubelschalle:


Todt sind sie all, die großen Götter,

Gestorben ist ihr stolzer Ruhm;

Im Zeitensturm, im Himmelswetter

Verödet stürzt ihr Heiligthum.[257]

Und Seelen, die von Göttern sangen,

Die betend sanken in den Staub,

Sie sind verschollen, sind vergangen

Und schlummern wie die Erde taub.


Und aus der frischen Lebensquelle

Taucht neuer Geist verjüngt hervor,

Und, wie die Welle drängt die Welle,

Flieht vor dem Geist der Götter Chor;

Es würgt der Tod das rauhe Streben

Und seine Sense rastet nie,

Und doch aus Särgen Götterleben

Weckt ewig auf die Phantasie.


Todt sind sie all, die großen Götter,

Doch ewig lebt ein Weltengeist,

Er ist sich ewig Selbsterretter,

Der Todesfesseln kühn zerreißt.

So lang noch holde Träume weben,

Wann dunkler Schlaf die Welt umhüllt,

So lang noch sanfte Töne schweben

Und Harmonie das Ohr erfüllt;


So lang des Daseins bunte Schatten

Des Malers weise Hand belebt,

So lang auf blüthenreichen Matten

Des Dichters Auge trunken schwebt

Und in des Herzens dunklem Grunde

Gestalten seelenvoll erschaut –

Ist über diesem Erdenrunde

Ein Tempel ewig neu erbaut. –

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 257-258.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon