4.

[115] Wann beginnt das Heil zu tagen?

Es braust mit Rossen und mit Wagen

Wild durch die weite Welt der Krieg,

Brandgemalte Teufel scherzen

Mit Menschenrechte Menschenherzen,

Die schwarze Hölle hat den Sieg.

Sie rufen trotzig aus

In alle Welt hinaus:

Jauchzet! Jauchzet! Das Heil ist da,

Die Freiheit da,

Der Menschheit ew'ger Friede da.


Doch die Wahrheit steht und schweiget,

Die stolze Freiheit traurt und zeuget

Des Satans glatten Worten nicht,

Die Ehre fliehet vor der Schande,

Die Treue räumet flugs die Lande,

Sie wohnet nur mit Recht und Pflicht.

Die hohen Zeugen all

Erklingen lauten Schall:

Nimmer, nimmer war Gottes Reich

Der Hölle gleich,

Ihr Bund heißt Elend, Trug ihr Steig.
[115]

Seid gegrüßt, ihr edlen Zeugen!

Der höchste Richter wird nicht schweigen,

Der waltend hoch auf Sternen geht,

Der die lichten Himmelskerzen

Entzündet und die Menschenherzen

Mit seines Odems Kraft durchweht.

Er ist der rechte Mann,

Der einzig helfen kann:

Preis dem Mächtigen! Preis dem Hort!

Es steht sein Wort:

Das Gute sieget hier und dort.


Tobe, Satan! Sei verwegen!

Vor dieser Macht zersplittern Degen,

Zerspringet diamantner Stahl!

Gott will Recht und Ehre schützen

Und Trug und Bosheit niederblitzen

Mit seiner Rache Donnerstrahl:

Der starke Siegesheld,

Der Erd' und Himmel hält,

Schmettert Schande hinab ins Nichts,

Der Gott des Lichts

Ist nicht ein Gott des Bösewichts.


Darum himmelauf, Gedanken!

Mit Gott dem Helfer in die Schranken

Für Freiheit, Recht und Vaterland!

So ihr's meint mit rechten Treuen,

Bläst Gott euch an mit Mut der Leuen

Und stärkt mit Kraft die schwächste Hand!

Der gute fromme Gott,

Er bleibt in Not und Tod.

Fallet nieder und betet an!

Der helfen kann,

Er ficht als Streiter euch voran.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 115-116.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon