[166] 1814.
Wo zu des Rheines heil'gen Wogen
Die Lahn in bunten Ufern rauscht,
Da ist ein Adler aufgeflogen,
Der früh dem Sphärenklang gelauscht,
Der frühe in des Lichtes Wonne
Die junge Seele eingetaucht,
Den früh der goldne Reiz der Sonne
Mit stolzer Sehnsucht angehaucht.
Da saß er in dem Felsenneste,
Das seine Väter einst gebaut,
Da klang ihm auf der hohen Feste
Der grauen Vorzeit Wunderlaut:
Hei! Wie dem Jüngling von dem Klingen
Die Brust erschwoll im süßen Wahn!
Hei! Wie er oft geregt die Schwingen,
Als mäß' er schon die Sonnenbahn!
Drauf in das Leben ausgeflogen
Wie find't er alles anders gar!
Verfinstert hat den Himmelsbogen
Ein wüster Schwarm dem Sonnenaar,[166]
Die Krähen und die Dohlen haben
Verhüllt des Lichtes goldnen Schein,
Und Eulen wollen gar und Raben
Herolde und Propheten sein.
Doch mitten in den Truggestalten
Schirmt ihn des Herzens fromme Scheu,
Er bleibt den himmlischen Gewalten
Des Jugendwahnes redlich treu,
Er winkt hinauf zur höchsten Ferne,
Hinab zum tiefsten Geisterort
Und spricht: »Die Götter und die Sterne
Sie halten ewig fest ihr Wort.
Ist gleich der Sonnenpfad der Väter
Vom schwarzen Pöbelschwarm verhüllt,
So brennt mir doch vom lichten Äther
In tiefster Brust ein Flammenbild;
Laß ewige Nacht das All bedecken,
Den Himmel tun den Höllenfall,
Die Seele zittert keinen Schrecken,
Sie trägt das All, sie ist das All.«
Heil dir, du Sohn vom Felsenneste!
Heil dir, du mutig Sonnenkind!
Der hohe Walter ob der Feste,
Er hat gesandt den Sausewind:
Die schwachen Flügel sind zerbrochen,
Dem Adler sind die Lüfte rein,
Das Nichts ist in sein Nichts gekrochen,
Der Tugend soll das Zepter sein!
Heil, fester Stein von festem Steine!
Heil, stolzer, freier, deutscher Mann!
Der in des Ruhmes Sonnenscheine
Vor aller Welt nun leuchten kann!
Zerschmettert liegt die Pöbelrotte,
Zerflogen ist der Knechte Wahn,
Und mit dem alten deutschen Gotte
Geht Ehre auf der Ehrenbahn.
Heil, fester Stein von festem Steine!
Heil Freiheit, Vaterland und Recht!
Sieh lange noch am deutschen Rheine
In Freuden blühen Teuts Geschlecht![167]
Sieh lange noch vom Sitz der Ahnen
Im schönsten Lebensabendschein
Die freien Enkel der Germanen,
Das freie Land, den freien Rhein!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro