Halt dich Magdeburg

[100] Flugblat aus der Reformationszeit.


O Magdeburg halt dich feste,

Du wohlgebautes Haus,

Es kommen viel fremde Gäste,

Die wollen dich treiben aus.


Die Gäste die da kommen,

Die kennt man weit und breit,

Christum thun sie verfolgen,

Ist allen Christen Leid.


Die Mönche und die Pfaffen

Samt alle Nonnenknecht,

Hilf Christ, daß wir solch Affen

Empfangen mögen recht.


Gott wird sie wollen dämpfen,

Ihr Lügen richten dann,

So wollen wir auch kämpfen,

So lang wirs Leben han.[100]


»So will ich nicht verzagen,

Ich armes Mägdelein,

Christum will ich es klagen,

Der wird mein Schutzherr sein.


Magdeburg bin ich genennet,

Ganz frei und wohl bekant,

Ich trau auf Christ vom Himmel,

Mir hilft seine gewaltige Hand.


Die Mittel will ich brauchen,

Die mich mein Bräutgam lehrt,

Vor diesem beschornen Hauffen,

Bin ich noch unversehrt.«


In Magdeburg der Reinen,

Ist manches Christen Seel,

Sie ruft zu Gott im Himmel,

Klagt ihm ihr Ungefell.


In Magdeburg wird gelehret,

Gotteswort rein lauter und klar,

Gelobet wird Gott der Herre

Mit Psalmen immerdar.


In Magdeburg der Guten,

Ist manch Jungfräulein stolz,

Sie beten von ganzem Gemüthe,

Und sind keinem Spanier hold.


In Magdeburg der Festen,

Ist manch Jungfräulein fein,

Sie bitten für die Christen,

Den Spaniern sind sie feind.[101]


In Magdeburg der Freien,

Ist mannig Kindlein zart,

Es ruft zu Gott dem Herren,

Daß er die Stadt bewahrt.


In Magdeburg der Werthen,

Da sind der Kriegsleut viel,

Zu Fuß und auch zu Pferden,

Treiben sie Ritterspiel.


In Magdeburg ohne Sorgen,

Da sitzen drei Jungfräulein,

Die winden alle Morgen

Von Palm drei Kreuzelein.


Das eine Gott dem Vater,

Das ander Gott dem Sohn,

Das dritt dem heiligen Geiste,

Gott woll ihn Beistand thun.


Zu Magdeburg auf dem Thore,

Da sitzen drey Jungfräulein,

Die machen alle Morgen

Drey Rautenkränzelein.


Das eine Herzog Hansen

Dem Fürsten hochgeborn,

Graf Albrechten von Mansfeld

Das andre ist erkorn.


Das dritt, das ist versprochen,

Dem Held noch unbekannt,

Der läßt nichts ungerochen,

Wagt drauf sein Leut und Land.[102]


Dem Kaiser wollen wir geben

Jezt und zu aller Frist,

Was ihm gebühret eben

Und nicht, was Gottes ist.


Zu Magdeburg auf der Mauren,

Da liegen der Büchsen viel,

Sie klagen alle Morgen

Ueber falscher Christen Spiel.


Zu Magdeburg auf der Brücken,

Da liegen zwei Hündlein klein,

Dafür sich müssen bücken,

All die da wollen hinein.


Zu Magdeburg auf dem Markte,

Da liegen zwei Faß mit Wein,

Und wer davon soll trinken,

Der muß ein Deutscher sein.


Zu Magdeburg auf dem Markte,

Da stehet ein eisern Mann,

Wollen ihn die Pfaffen haben,

Manch Spanier muß daran.


Zu Magdeburg auf dem Rathhaus

Da liegt ein gulden Schwerdt,

Könnt das ein Mönch gewinnen,

Wär mancher Kappe werth.


Hierbey steht auf dem Platze

Ein grosser, eisern Mann,

Derselb nimmt acht der Hatze

Und sieht kein Spanier an.[103]


Zu Magdeburg auf dem Markte,

Da sind der Landsknecht viel,

Die mischen frische Karten,

Die Seestädt sehn zu dem Spiel.


Dies Liedlein hat gesungen

Ein Landsknecht frisch und frey,

Zur Stund da viel Kronen klungen,

Daß Gott stets bey uns sey.


Es ist so wohl gesungen,

Mit frischem freien Muth

Vor drey so edlen Fürsten,

Gott behalt sie in seiner Huth.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 100-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon