Nun gehen mir alten seeligen Manne erst die Augen auf

[356] Docen Miscellaneen I, S. 272.


Als Jupiter gedacht,

Er hätte Himmel und Erd,

Ganz fertig ausgemacht,

Und was darin gehört,

Da sah er hin und her,

Besinnt sich endlich fein,

Es müßt seyn etwas mehr,

So da gehört darein.

Der Sachen ha ha Cupido lacht,

Sprach: Alter du hast nicht alles gemacht,

Besinn dich fein wohl, besinn dich fein wohl,

Das Beste fehlt hier, das billig seyn soll!


Solches Jovem verdroß hart,

Daß er von diesem Kind,

Spöttlich verlachet ward,

Da nahm er in sein Sinn,

Erschafft ein Kreatur

Ein schön jungfräulich Bild,

Welche schöne Figur

Er für sein Kunstwerk hielt.

Der Sachen ha ha Cupido lacht:

Du hast alles recht wohl gemacht,

Des freu ich mich sehr, des freu ich mich sehr;

Ach Lieber mach doch der Dinge noch mehr.


Welches Jovi Freuden bracht,

Daß dieses Kind nackend und bloß,[356]

Ihn sehr freundlich anlacht,

Drum setzt ers in sein Schooß,

Das Bild entschlief so bald,

Er hätts geküßt so gern,

Wolts aber mit Gewalt,

Nicht aus dem Schlaf verstörn.

Der Sachen ha ha Cupido lacht,

Sprach: Alter küß fort, bis sie erwacht,

Laß also nicht ruhn, laß also nicht ruhn,

Es ist ihr nicht um den Schlaf zu thun.


Dein Liebelein schlaf oder wach,

So küß sie immerfort,

Dir kein Gedanken mach,

Sondern glaub meinem Wort,

Küß sie so oft und wohl,

Ich will verwetten was,

Ob sie dich schelten soll,

Sondern sprechen, küß nur bas!

Der Sachen, ha ha, Cupido lacht,

Zwey Lieblein scherzen die ganze Nacht,

Laß also frey gehn, laß also frey gehn,

Ach Kinder was wird noch draus entstehn.


Darum schönes Liebelein,

Laß mich dir nun küssen auch

Dein werthes Mündelein,

Weils ist ein alter Brauch,

Der muß abkommen nicht,

Weils ist ein ehlich Pflicht,

Und wenns in Ehren geschieht,

So kanns ja schaden nicht.

So haben die Alten einander geküßt,[357]

Bis aus Zwey ein Drey worden ist.

So laßt uns nun auch halten den Gebrauch,

So lang wir leben auf dieser Erd.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 356-358.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon