[12] KAISERIN.
Winkt mir nicht, ihr flüchtgen Schiffe,
Winkt mir nicht, ihr leichten Wellen,
Hier an diesem Felsenriffe
Seh ich täglich euch zerschellen,
Kann mich nicht euch anvertrauen,
Mich, die ärmste aller Frauen.[12]
In dem Herzen wohnt ein Hoffen,
Daß Er mich noch nicht vergessen,
Reicher Liebe steh ich offen,
Träumend hab ich Ihn besessen,
Wellen rauscht bei meinen Träumen,
Möchte diesen Tag versäumen.
DER RITTER legt unter dem Felsen, worauf das Schloß erbaut ist, unbemerkt sein Schiff an und steigt ans Land.
Gefährten, haltet euch ganz still in dieser Bucht,
Daß ihr bereit zur Gegenwehr und Flucht.
So führte mich die Liebe zum Rhabarberschloß,
O Mißgeschick – mich trifft dein ganz Geschoß,
Du triebst mich erst zu der Hypekakuana,
Bis ich dies gelbbraun widerliche Schloß ersah,
Und hier muß sie, die Zarte aller Zarten, wohnen,
So schrecklich will sich Edelmuth belohnen!
Die Edle opferte sich ihrem Landeswohl,
Und der Rhabarberkaiser sie der Liebe stohl;
Rhabarberkaiser, ärger als Barbar,
Sie ist nun dein, schon länger als ein Jahr.
Ach war sie glücklich, mit Vergnügen
Wollt ich verzweifeln, doch in Handschriftszügen,
Die sie posttäglich in das Vaterhaus gesandt,
Hab' ich die Beimischung von Thränen wohl erkannt,
Die Tinte war so blaß und keiner konnte lesen,
Obs Griechisch oder Deutsch gewesen.
Ihr Götter, wie geschieht mir, ach dort steht
Die Sonn', von der mein Auge übergeht,
Sie übersieht die Wonne ihrer Liebe,
Und blendet sich in höhrer Sonne trübe.
KAISERIN erblickt ihn und bat die letzten Worte gehört.
Vergebens meiner Blicke Blüthe
Sich opfert hohem Sonnenlauf,
Ich schmachte einsam im Gemüthe,
Geht aller Welt mein Glanzbild auf,
Und ist mein Auge ganz geblendet,
Verschwand die Erd' in Strahlenduft,
Da hat mein Sehnen sich gewendet
Zu eines Schäfers Schattenkluft.
RITTER.
Du schwankst in einsam tiefen Schmerzen,
Und Schwindel stürzen meinen Blick,
O neige dich zu meinem Herzen,[13]
Du findest hier ein sichres Glück,
Das alte Glück in frühen Tagen,
Der Kindheit holde Schäferwelt,
Eh du, vor allen hochzuragen,
Auf einen hohen Thron gestellt.
KAISERIN.
Wo sind die weißen Lämmerheerden
Mit bunten Bändern schön geschmückt,
Ein goldner Kerker sollt mir werden,
Ein Scepter, der mich niederdrückt,
Und eine Krone muß ich tragen,
Die beugt mein Haupt noch vor der Zeit,
Wenn du, mein Schäfer, nichts willst wagen,
Wenn mich dein Muth nicht bald befreit.
RITTER.
O meine Kaiserin, ich bin bereit,
Zu großer That, doch ohne Krieg und Streit,
Denn dazu bin ich gar nicht ausgerüstet,
Wenn mir gleich sehr nach Heldenruhm gelüstet.
KAISERIN. Ja wenn du keine besondre Heldenkraft hast, werther Freund, so kann das viele Hin- und Herreden nichts helfen und du mußt meinem Rathe folgsam seyn, den ich dir in aller Kürze mittheilen will. Mein Gemahl, dem ich nicht vermählt bin, weil er mit der Regierungsmaschine Tag und Nacht spielt und keine Zeit zur Vermählungsfeier übrig hat, braucht einen Thürsteher, erbiete dich zu diesem Dienste, baue dir eine Hütte unter diesem Thurme, breche ein Loch durch die Mauer, so kann ich zu dir herabkommen und mit dir zu den Schäfern nach Arcadien entfliehen, um auf mein Grabmahl schreiben zu lassen: Auch ich war in Arcadien.
RITTER.
Von Eifersflammen muß ich brennen,
Ich möchte Mauern und Thürme einrennen,
Dich meiner Liebe zu gewinnen,
Es schickt sich gar nicht das Besinnen.
Er klopft an die Thür.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro