Sechster Auftritt.

(Eigentlich Anfang des ersten Acts.)

[140] Faust im Schlafrock, mit einer Knallpeitsche in der Hand, tritt auf. – Poz folgt ihm. –


FAUST trotz allen Winken von Hans Wurst, setzt sich auf die Bank unter dem Platanus, streckt die Beine weit aus einander, dehnt sich, und gähnt, während Poz ehrfurchtsvoll neben ihm stehen bleibt. Hans Wurst ruft ihm herunter: »Es ist noch nicht an Dir, Faust!« Er thut aber, als wenn er's nicht hörte, und fängt ruhig an.

Habe, Gottlob! weder Philosophie,

Juristerei, noch Medicin,

Noch viel weniger Theologie,

Noch sonst was studirt mit großem Bemühn!

Bin deswegen kein armer Thor,

Der dann wäre so klug wie zuvor.

Hab' auch fast keine Bücher gelesen;

Denn das ist alles erbärmlich Wesen;

Schlage mir auf ein einzigs nur,

Nämlich die genial'sche Natur

Meines eigenen großen Ichs –

Such' ich etwas, da findet sich's.

Alles was strahlt im Himmel, auf Erden,

Was in der Höll' entdeckt mag werden,

Jegliche weiß' und schwarze Magie,

Find' ich in meinem allmächt'gen Genie.


Knallt mit der Peitsche.
[140]

POZ.

Wo mehr als Alles ist, da find't sich Alles –

Du kannst unmöglich Deine Größe so

Wie ich empfinden – wenigstens unmöglich

Sie so bewundern:

FAUST.

Zehnmal mehr! Es faßt

Mich Keiner, wie ich selbst mich fasse.

POZ.

Freilich!

Allein man kann doch fühlen tief – zum Sterben

Sogar, was man nicht faßt! –

FAUST.

Ich zweifle sehr.

POZ.

Der Berg zerschmettert eine Maus im Fallen –

FAUST.

Noch sicherer ein Haus; und sichrer noch

Ein Schloß; am allersichersten sich selbst.

POZ.

Du kannst Dich wenigstens nicht selbst beneiden.

FAUST.

Wen sonst?

POZ.

Mich – um die Wollust, die ich fühle,

Dich anzubeten!

FAUST.

Wollust nennst Du das?

Qual aller Qualen wär' es mir, wenn etwas

Ich außer mir anbeten müßte.

POZ.

Freilich,

Dem Gott ist Schande, was dem Menschen Ehre!

Ein jedes Wort aus Deinem Mund' ist Gold,

Wofür sich Ballen von gedruckten Wörtern

Einwechseln lassen.


Man sieht Jemand zwischen den Bäumen nahen.


Sieh! da kömmt schon einer,[141]

Den sicher Deine Gottesgegenwart

Hiehergezogen! Der will etwas auch

Von den Goldkörnern, die Dir aus dem Munde

Beständig fallen, haschen.

HANS WURST im Baume, halblaut.

Schwerenoth!

Ich muß es gehen lassen.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 140-142.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon