Die Donaufahrt

[31] Sag' an, mein Lied! wo fern und nah'

Ich Gottes hohe Wunder sah,

Wo ich die Erde, schön geschmückt,

In ihrem Feyerkleid' erblickt:

Du Donau, du zeigtest die Holde mir,

Deß' preiset mein Sang dich, und danket dir!


Das Osterland auf deinem Lauf

That all' mir meinen Brautschatz auf,

Und rief mir zu: schau' auf, und sieh

Des hohen Schöpfers Gallerie!

Und Bilder auf Bilder in bunter Reih'

Entstanden, und eilten vor mir vorbei.


Bald vor mir hin ein reiches Feld,

Mit Gottes Segen wohlbestellt,

Und weiter hin auf Hügeln groß

Hoch aufgethürmt ein mächtig Schloß:

Und d'rüber hin, höher im fernen Blau,

Der Berge sich thürmender Wolkenbau.


Bald engumgränzt ein ländlich Bild,

In tausendfaches Grün gehüllt:

Hier Gras, da Quell die Wies' entlang,

Der frohen Heerde Speis' und Trank;

Und Mahder singende Schnitter viel,

Daneben der Dorfjugend Schaukelspiel.


Bald sinkt in Eb'nen Berg und Baum,

Das Auge sucht und schaut sie kaum:[31]

Sieh Wälder nun, wie Stauden groß,

Sich bergen in der Erde Schoos:

Die höchsten Gebirge schließt winzigklein

Der wölbende Bogen des Himmels ein.


In weiten Betten groß und hehr,

Tritt hier der schöne Strom einher:

Sieh, wie er Haide, Wies' und Feld

In hundert mächt'gen Armen hält.

Wie freu'n, ihn am Busen, die Inseln sich,

Wie tränkt er und pflegt er sie mütterlich!


Und weiter hin ein endlos Thal

Erwartet seine Wasser all':

Sieh, wie der Strom die Arme schließt,

Und seines Abgrunds Hälfte mißt;

Doch mächtiger leiten und gängeln ihn

Die Dämme der Berge bald her, bald hin.


Ringsum im Kreise thürmen sich

Hier Berg' auf Berge schauerlich,

Sieh hier von hoher Felsenwand

Die Tages Hälfte weggebannt,

Umhangen die Berge in stiller Pracht

Mit fürchterlich finsterer Tannennacht.


Sieh Pyramiden, grün umschirmt,

Von Gottes Finger aufgethürmt,

Die Spitzen reichen wolkenan,

So weit das Auge reichen kann;

Und hoch auf den Spitzen, den Augen graut,

Stehen Schlösser, von Menschenhand aufgebaut.


Wer baute, Lied! so hoch und kühn

Auf Bergespitzen Schlösser hin?

Wer heftet' an der Felsen Wand

Dies feste Schloß mit kühner Hand?

Wer trotzte den Wellen des Stroms so kühn,

Und baute sich Vesten auf Klippen hin?
[32]

Das that der Deutschen hoher Muth,

Der Heldenzucht aus Hermanns Blut,

Die gruben hier in Fels und Stein

Der Deutschen Allkraft Wunder ein:

Die bauten, die bauten, zu Schutz und Wehr,

Sich unüberwindliche Vesten her.


Wo sind, wo sind die Männer all',

Ach, längst entfloh'n aus Berg und Thal;

Sie bauen nun auf glattem Tisch

Sich Häuser auf von Kartenwisch:

O Enkel, o Enkel, kommt her und schaut,

So haben einst Väter vor euch gebaut!


In diesen Vesten, wohlverwahrt,

Erwuchsen deutsche Fräulein zart,

In enger, stiller Häuslichkeit,

Von Stutzerschwänken nie entweiht;

Doch reiste manch' ad'licher Ritter durch,

Stand gastfrei ihm offen die feste Burg.


Da ging bei frohem, deutschen Mahl

Herum der mächtige Pokal,

Gefüllt mit vaterländ'schem Wein,

Und jeder Ritter trank ihn rein,

Und trank sich Gesundheit mit frohem Muth;

Aus deutschem Getränke ward deutsches Blut.


Und allgenüglich lebten so

Die alten Väter frei und froh;

Die deutsche Küch' entvölkerte

Nicht fremdes Land, noch fremde See;

Sie assen und tranken nur, was ihr Land

Auf ihren genüglichen Tisch gesandt.


Verödet und in Schutt gekehrt,

Steht nun der deutsche Vaterheerd;

Der Gaumenkitzel zog gar bald

Die Enkel fort aus Berg und Wald;[33]

Mit hundert Gerichten befriedigen kaum

Die gallischen Köche nun ihren Gaum.


Doch fort, mein Lied, in deinem Lauf!

Ein neues Schauspiel thut sich auf:

Sieh, wie des Ostlands höchste Pracht

Auf rebenreichen Hügeln lacht!

O weile, Strom, weile, laß auf den Hoh'n

Mich Oesterreichs goldene Trauben seh'n.


Der beste Saft, den in den Schoos

Dir, Mutterland, der Schöpfer goß,

Versammelt sich, und schwellet hier

Den mütterlichen Busen dir,

Und kochet und gähret, bis Feuergeist

Dir aus den gesegneten Brüsten fleußt.


Und deinen Kindern strömest du

Dies Geist- und Herzenslabsal zu;

Sie alle legen kindiglich

An deines Busens Fülle sich,

Und saugen, und saugen mit deinem Wein

Gesundheit und Leben und Feuer ein.


Dann siehst du, wie sie deine Kraft

Frisch auf zu hohen Thaten rafft;

Wie Stahl schnellt aus des Helden Hand

Zu Schutz für Ehr' und Vaterland,

Und zu den Gestirnen erhebt und reißt

In Sängen sich lodernder Dichtergeist.


Und wo dein reiner Nektar fließt,

Da schwindet Arg und Hehl und List,

Durchsichtig, wie dein Goldsaft, blinkt

Die Seele dem, der von dir trinkt:

O Heuchelmann, Heuchelmann trinke nicht,

Er wischt dir die Schminke vom Angesicht.


Dein Saft knüpft Menschen an ein Band

Und wärmt zum Handschlag Freundeshand;[34]

Du giessest Allkraft dem Gebein,

Und Brudertreu dem Herzen ein.

Die Liebe, die Liebe, wie Feuer strömt

Im Blute, das warm dir vom Herzen kömmt.


Und wer in Liebesnöthen zagt,

Wird schnell zu Thaten aufgejagt;

Er eilt und ringt, und kämpft und ficht,

Und achtet Feu'r und Drachen nicht,

Kein Wunder der Liebe war je so groß,

Das nicht aus dem Urborn der Traube floß.


Heil uns, Heil uns, du Mutterland,

Daß du zu Kindern uns ernannt!

Dein Antlitz schmücket hohe Zier,

Und Segensfülle wohnt in dir:

Deß' freuen wir Kinder uns dankbarlich,

Und lieben, und ehren und preisen dich!

Quelle:
Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 31-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon