[9.]

[24] Wer hat böß sitten vnd geberd

Vnd guckt wo er zům narren werd

Der schleyfft die kappen an der erd


9. Von bosen sytten

Von bosen sytten.

Vil gandt gar stoltz jn schuben har

Vnd werffent den kopff har vnd dar

Dann hyn zů tal / dann vff zů berg

Dann hyndersich dann vberzwerg

Dann gont sie bald / dann vast gemach

Das gibt ein anzeig vnd vrsach

Das sie hant ein lichtferig gmůt

Vor dem man sich gar billich hütt[25]

Wer wyß ist / vnd gůt sitten hatt

Dem selb syn wesen wol an stat

Vnd was der selb anfaht vnd důt

Das dunckt ein yeden wysen gůt

Die wor wysheit voht an mit scham

Sie ist züchtig / still / vnd fridsam /

Vnd ist ir mit dem gůten wol

Des füllt sie got genaden vol

Besser ist haben gůt geberd

Dann alle richtum vff der erd

Vß sytten man gar bald verstat

Was einer jn sym hertzen hat

Mancher der sytten wenig schont

Das schafft / er hatt sin nit gewont

Vnd ist gezogen nit dar zů

Des hatt geberd er / wie ein ků

Die best gezierd / vnd höhster nam

Das sint gůt sitten / zucht / vnd scham

Zů gůttem sydt sich Noe zoch

Doch slůg jm Cham syn sůn nit noch

Wer einen wysen sůn gebert

Der sytt / vernunfft / vnd wyßheit lert

Der soll des billich dancken got

Der jn mit gnad versehen hat

Syns vatters nase Albinus aß

Das er jn nit hatt gzogen baß


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 24-26.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon