|
Wer nit vor gürt / ee dan er rytt
Vnd sych versicht vorhyn by zyt
Des spott man / falt er an eyn sytt
Der ist mit Narheyt wol vereynt
Wer spricht / das hett jch nit gemeint
Dan wer bedenckt all dyng by zyt
Der satlet wol / ee dan er rytt
Wer sich bedenckt noch der gedat
Des anslag gmeynklich kumbt zů spat /
Wer jnn der gdat gůt ansleg kan
Der můß syn ein erfarner man[31]
Oder hat das von frowen gelert
Die syndt sollchs rates hochgeert /
Het sich Adam bedocht vor baß
Ee dann er von dem appfel aß
Er wer nit von eym kleynen biß
Gestossen vß dem Paradiß /
Hett Jonathas sich recht bedacht
Er hett die goben wol veracht
Die jm Tryphon jn falscheit bot
Vnd jn erschlůg dar noch zů dot /
Gut anschleg kund zů aller zyt
Julius der keiser / jn dem strit /
Aber do er hat frid vnd glück
Sumbt er sich an eym kleynen stuck
Das er die brieff nit laß zů hant
Die jm jn warnung worent gsant /
Nycanor vberschlůg geryng
Verkoufft das wyltpret / ee ers fyng
Sin anschlag doch so gröplich fält
Zung / handt / vnd grynt man jm abstrält
Gůt anschläg die sint allzyt gůt
Wol dem / der sy by zyten důt
Mancher ylt / vnd kumbt doch zů spot
Der stoßt sich bald / wem ist zů not /
Wer Asahel nit schnell gesyn
Abner hett nit erstochen jn
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro