[29.]

[72] Wer vff syn frumkeyt halt alleyn

Vnd ander vrtelt böß vnd kleyn

Der stoßt sich offt an hertte steyn


29. Der ander lut vrteilt

Der ander lut vrteilt

Der ist eyn narr der sich vertröst

Vff won / vnd meynt er sig der größt

Vnd weiß nit das jn eyner stund

Syn sel fert dieff jn hellen grund

Aber den trost hat yeder narr

Er meynt nit syn der nähst der far

Wann er schon ander sterben sicht

Bald hat eyn vrsach er erdicht[73]

Vnd kan sagen / der dett also /

Der was zů wild / der seltten fro

Der hatt diß / vnd der jhens gethan

Dar vmb hatt jn gott sterben lan

Vnd vrteilt eynen noch sym tod

Der villicht ist jn gotts gnod

So er jn grössern sünden lebt

Wider gott vnd syn nähsten strebt

Vnd forcht dar vmb nit stroff noch bůß

Vnd weiß doch das er sterben můß

Wo / wenn / vnd wie / ist jm nit kundt

Biß das die sel fert vß dem mundt

Doch gloubt er nit das syg eyn hell

Biß er hin jn kumbt vber die schwell

So wurt jn den der synn vff gan

So sie jn mitt der flāmen stan

Eyn yeden dunckt syn leben gůt

Alleyn das hertz gott kennen důt

Für böß schetzt man offt manchen man

Den gott doch kent / vnd lieb will han

Mancher vff erden würt geert

Der noch sym tod zůr hellen fert

Eyn narr ist wer gesprechen dar

Das er reyn sig von sünden gar

Doch yedem narren das gebrist

Das er nit syn will / das er ist


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 72-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon