[39.]

[96] Wer öfflich schleht syn meynung an

Vnd spannt syn garn fůr yederman

Vor dem man sich lycht hütten kan


39. von offliche anschlag

von offlichē anschlag.

Eyn narr ist wer will fahen sparen

Vnd für jr ougen spreit das garn

Gar lycht eyn vogel flyehen kan

Das garn / das er sicht vor jm stan

Wer nüt dann trowen důt all tag

Do sorg man nit / das er vast schlag

Wer all syn rät schlecht öfflich an

Vor dem hüt sich wol yederman /[97]

Hett nit entfrembt sich Nycanor

Vnd anders gstelt / dann er dett vor

Judas hett nit gmerckt syn gemüt

Vnd sich so bald vor jm gehüt /

Das dunckt mich syn eyn wyser herr

Der syn sach weiß / sunst nyemans mer /

Vor vß / do jm syn heyl lyt an

Es will yetz rätschen yederman

Vnd triben solche kouffmanschatz

Die vornen leck / vnd hynden kratz

Ich halt nit für eyn wysen man

Wer nit syn anschlag bergen kan

Dann narren rott / vnd bůler wergk /

Eyn statt gebuwen vff eym bergk

Vnd strow das jn den schůhen lyt

Die vier verbergen sich keyn zyt

Eyn armer bhalt wol heymlicheyt

Eyns richen sach / würt wyt gespreyt

Vnd würt durch vntruw hußgesynd

Geöffnet vnd vßbrocht geschwynd /

Eyn yedes ding kumbt lychtlich vß

Durch die / by eym syndt jn dem huß

Zů schaden ist keyn böser vyndt

Dann die stäts by eym wonent syndt

Vor den man sich nitt hůtten důt

Bringen doch vil / vmb lib vnd gůt


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 96-98.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon