[45.]

[108] Wän jn das für syn můttwill bringt

Oder sunst selbs jnn brunnen springt

Dem gschicht recht / ob er schon erdrinckt


45. vo mutwillige vngfell

vō mutwilligē vngfell

Manch narr ist der do bettet stät

Vnd důt (als jn dunckt) andaht gbet

Mitt rüffen zů gott vberlut

Das er kum von der narren hut

Vnd will die kappen doch nit lon

Er zücht sie täglich selber an

Vnd meynt / gott well jn hören nitt

So weiß er selbst nit was er bitt /[109]

Wer mit můttwill jn brunnen springt

Vnd vörchtend / das er drynn erdrinckt

Schryg vast / das man eyn seil jm brecht

Sin nochbur sprech / es gschicht jm reht

Er ist gefallen selbst dar jn

Er möcht hie vß wol blyben syn

Empedocles jn solch narrheyt kam

Das er vff Ethna sprang jnn flam

Wer jn har vß solt gzogen han

Der hett jm gwalt vnd vnrecht gtan /

Dann er jn narrheyt was verrůcht

Er hett es doch noch me versůcht /

Alls důt wer meynt das gottes stym

In ziehen soll mit gwalt zů jm

Im geben gnad / vnd goben vil

Sich dar zů doch nit schicken will /

Mancher fürloufft jm selbs syn tag

Das gott jn nym erhören mag

Dann er jm nym die gnaden gytt

Das er üt fruchtbars von jm bitt

Wer bett / vnd weißt nit was er bett /

Der bloßt den wint / vnd slecht die schet

Mancher jm gbett von gott begert

Im wer leid / das er wurd gewert

Wer lebt jnn eym sörglichen stat

Der hab den schad / wie es jm gat


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 108-110.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon