[94.]

[246] Mancher fröwt sich / vff frömbde hab

Wie er vil erb / vnd trag zů grab /

Die mit sym gbeyn nüsß werffen ab


94. von hoffnung vff erbe

von hoffnung vff erbē

Eyn narr ist / wer sich dar vff spytzt

Das er eyns andern erb besytz

Oder für jn kum / jnn den rott

Syn gůt / pfründ / ampt / besytz noch dott

Mancher eyns andern dott sich fröwt

Des end / er nyemer me beschowt

Hofft eynen tragen hyn zů grab

Der mit sym gbeyn würfft byeren ab /[247]

Wer hoffet vff eyns andern dott

Vnd weis nit / wann syn sel vß gat

Der selb den esel důt beschlagen

Der jn gön narrenberg würt tragen /

Es sterben jung / starck / frölich lüt

So fyndt man ouch vil kelber hüt

Es gat alleyn nit / über die küg

Eym yeden syn armůt benüg

Vnd bgär nit / das es grösser werd

Eyn wilder vmblouff ist vff erd

Bulgarus erbt ouch synen sůn

Des er nie hatt gehofft zů thůn

Pryamus sach syn kynd all sterben

Die er hofft / sie wurden syn erben

Absolon syns vatter tod noch schleych

Vnd reycht syn erbteyl an der eych

Manchem eyn erb würt übernacht

Vff das /er vor nie hatt gedacht

Mancher eyn erben überkunt

Dem lieber wer / jnn erbt eyn hunt /

Nitt yedem gatt noch hoffens won

Als Abraham / vnd Symeon

Loß vöglin sorgen / wann gott will

So kumbt das glück / zytt / end / vnd zyl /

Das best erb ist jm vatterlandt

Do wir hyn hoffen allesandt

Gar wenig stoßt es doch zůr handt


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 246-248.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon