CVII.

[209] Zur rechten Hand sieht man die Krone,

Zur linken Hand die Kappe stehn;

Der letztern Weg die Narren gehn

Und kommen so zu bösem Lohne.


Im Hintergrunde rechts eine aufrecht stehende Krone, links eine umsinkende Narrenkappe. Dem entsprechend im Vordergrunde ein einfach gekleideter Mann mit einem offenen Buche, welcher zu einem üppig gekleideten jüngeren spricht.


Vom Lohn der Weisheit.

Nach großer Kunst strebt mancher Thor,

Wie er bald Meister werd', Doctor,

Und ihn die Welt halt' für ein Licht,

Und kann doch das betrachten nicht,

Wie er die rechte Kunst erfährt,

Mit der er hin zum Himmel kehrt,

Und daß die Weisheit dieser Welt

Wie Thorheit wird vor Gott gezählt.

Viel scheinen auf dem rechten Wege

Und irren sich doch an dem Stege,

Der zu dem wahren Leben führt.

Wohl dem, der auf dem Weg nicht irrt,

Wenn er ihn schon gefunden hat,

Denn oft geht ab ein Nebenpfad,

Daß Einer bald kommt von der Straße,

Es sei denn, daß ihn Gott nicht lasse.[209]

Der Jüngling Herkules bedachte,

Welchen Weg er für den rechten achte,

Ob er der Freude nach wollt' gehn

Oder allein nach Tugend stehn?

In solchem Sinnen kamen zu ihm

Zwei Frauen, die er ohne Stimm'

Erkannte an ihrem Wesen wohl:

Die eine war der Freuden voll

Und schön geziert; mit Reden süß

Nur Freud' und Lust sie ihm verhieß,

Deren End' jedoch der Tod mit Weh,

Darnach nicht Lust noch Freude je.

Die andre bleich und ernst und strenge

War ohne Freude und Gepränge.

Sie sprach: »Nicht Wollust ich verheiße,

Nicht Ruh'; nur Müh' in deinem Schweiße!

Von Tugend schreit' zur Tugend fort,

Dann wird der ewige Lohn dir dort!«

Und dieser folgte Herkules froh;

Ruh', Wollust, Freud' er allzeit floh.

Wollt' Gott, da wir begehren alle

Zu leben, wie es uns gefalle,

Daß wir begehren auch zugleich

Zu haben ein Leben tugendreich.

Wahrlich, wir flöhen manchen Steg,

Der uns führt auf den Narrenweg!

Dieweil wir aber alle nicht wollen

Bedenken, wohin wir wenden uns sollen,

Und leben blinzelnd in der Nacht,

Haben wir des wahren Weges nicht Acht,

Daß wir gar oft selbst wissen nit,

Wo uns hinführen unsre Tritt'.

Daraus entspringt dann jeden Tag,

Daß unser Plan uns reuen mag.

Erreicht man ihn, nicht ohn' Beschwer,

Wünscht andres man nur um so mehr.

Das kommt allein daher, daß wir[210]

Voll sind der angebornen Gier,

Wie uns das höchste Gut auf Erden

Unfehlbar möcht' und endlich werden.

Dieweil das aber nicht kann sein,

Und wir hier irren im finstern Schein,

Hat Gott gegeben uns das Licht

Der Weisheit, unserm Angesicht

Zu leuchten, Finsterniß zu enden,

Wenn wir uns recht zu ihr hinwenden;

Sie zeigt uns bald, wie ganz verschieden

Von Weisheit Thorenweg hienieden.

Der Weisheit stellte Plato nach,

Pythagoras, der Hohes sprach,

Und Sokrates, – all die durch Lehre

Erworben ewig Ruhm und Ehre,

Und konnten sie doch nie ergründen:

Sie wollten sie auf Erden finden.

Drum spricht von ihnen Gott der Hehre:

»Ich will verwerfen Kunst und Lehre

Und Weisheit derer, die weis wollen sein,

Und lehren sie kleinen Kindelein!«

Das sind, denen Weisheit ward bekannt,

Die stammt aus dem himmlischen Vaterland;

Die solche Weisheit wurden gelehrt,

Die sind in Ewigkeit geehrt

Und scheinen wie das Firmament;

Wer da Gerechtigkeit erkennt

Und unterweist darinnen sich

Und andre mehr, den gleiche ich

Dem Lucifer vom Orient,

Dem Hesperus gen Occident.

Bion der Meister uns erzählt,

Wie zu den Mägden sich gesellt,

Die um Penelope langzeit

Doch mit vergebner Müh' gefreit,

So thuen, die nicht können ganz[211]

Begreifen rechter Weisheit Glanz,

Die kommen durch der Tugend Zier,

Die jener Magd ist, nah zu ihr.

Die Weltlust nimmt ein traurig Ende;

Ein jeder schau, wo er anlände.

Quelle:
Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 209-212.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon